(TIPPS&TRICKS) Neuer Beitrag: CSS-Infoboxen
Orlando
- zur info
0 Mathias Bigge0 Orlando
0 molily
Liebe Gemeinde,
es gibt einen neuen Beitrag in der Rubrik "Tipps&Tricks" *YYY*
Jan Heinicke erklärt anhand von Beispielen, wie man mittels geschickter
Verwendung von Pseudoformaten Inhalte ein- und ausblenden kann.
http://aktuell.de.selfhtml.org/tippstricks/css/infobox/
An dieser Stelle nochmal ein Aufruf an jeden, der gerne etwas
veröffentlichen würde: "Bitte melde dich" ;)
LG Roland
Hi Roland,
auch schlaflos in BRD? Und ich muss bittererweise auch noch früh raus... Der Beitrag ist wirklich interessant, mit ein bisschen Phantasie kann man da noch ne Menge draus basteln... Na warten wir mal an die, die da kommen und neue Feinheiten einbauen werden...
Viele Grüße
Mattes
Hi Mattes,
oder Motz, wie man hierzulande sagt.
auch schlaflos in BRD?
nein, *räusper*
<img src="http://tv.orf.at/img/storyimg/storypart_26980.jpg" border="0" alt=""> <img src="http://www.fan-shop-net.de/images/products/4520033.jpg" border="0" alt=""> http://www.radner.ch/Karl_Moik.jpg
Do kumm' i her, do g'her i a hi ;)
LG Roland
Hi,
oder Motz, wie man hierzulande sagt.
Motz geht ja noch, mit Mathias kann man einiges machen, was mir nicht gefällt, etwa das bayerische "Hiasl" - aua....
Zu den Bildern: Das sind ja mal harte Papiere. Ist das eure Art von Punk?
Do kumm' i her, do g'her i a hi ;)
Erinnert mich an einen Abend neulich im Chat, an dem wir ausprobiert haben, wer am längsten den Loop auf
http://www.musikantenscheune.de/
<img src="http://www.orb.de/musikantenscheune/grafik/petra.gif" border="0" alt="">
aushalten kann, ohne wahnsinnig zu werden. Kurze Zeit später habe ich bei den Tipps und Tricks angeheuert....
Um's mit André Heller zu sagen:
"Ich möchte gerne der Letzte sein,
drum führt in meinem Namen die Hunde herein!"
Viele Grüße
Mathias Bigge
Hi Mattes und Orlando,
Zu den Bildern: Das sind ja mal harte Papiere. Ist das eure Art von Punk?
Nein, Punk geht so: <img src="http://www.fb07.de/temp/orlando-bang.gif" border="0" alt="">
*g*
Gruß,
_Di *SCNR* rk
<img src="http://skop.net/self/_dirk2.gif" border="0" alt="">
du musst ja zu allem deinen Senf dazugeben, nicht?
<img src="http://skop.net/self/_dirk_southpark.gif" border="0" alt="">
*SCNR* ;)
Or*Grandmaster*lando
Liebe Gemeinde,
Dir auch ein freundliches Hallo... ;)
es gibt einen neuen Beitrag in der Rubrik "Tipps&Tricks" *YYY*
Ihr macht aber Dampf...
Jan Heinicke erklärt anhand von Beispielen, wie man mittels geschickter
Verwendung von Pseudoformaten Inhalte ein- und ausblenden kann.
...womit die JavaScript-Tooltip-Diskussion ein Ende haben dürfte. *smirk*
Oh! Ich fange wieder direkt an zu meckern, äh, Verbesserungsvorschläge zu machen:
| <meta name="description" content="Erstellung einer Infobox">
-> Ich dachte, die Beschreibungen sollten ausführlicher sein und gegebenenfalls in der chronologischen Übersicht verwendet werden... *winkmitzaunpfahl*
| <code><a></code>-Element
-> Der Einheitlichkeit halber <code>a</code>-Element.
| <!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01//EN">
-> Besser ein SYSTEM identifier, sonst droht eventuell der Quirks-Mode...
| mit dem <a>Selektor <code>#box a</code></a>
-> mit dem <a>Kindselektor</a> <code>#box a</code>
| mit dem <a>Selektor <code>#box</code></a>
-> mit dem ID-Selektor
...denn die Links verraten absolut gar nichts über #box-Selektoren. :)
| Weiters
--> Bitte mit lang="de-at" auszeichnen... =)
| <!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01 Transitional//EN"> (im zweiten Beispiel)
--> Siehe oben, der Code ist Strict.
Weiterhin =) finde ich, dass man eventuell ein Leerzeichen einfügen sollte:
| <a href="#">Infobox<span class="info">Hier stehen dann die Infos.</span></a>
--> <a href="#">Infobox <span class="info">Hier stehen dann die Infos.</span></a>
Der Sinn ist klar, beim Heruntertransformieren erscheint der Text sonst als "InfoboxHier stehen dann die Infos", was unter anderem interessante Wortneuschöpfungen für Suchmaschinen liefert. ;)
Abgesehen davon habe ich an dem Artike nichts auszusetzen und spreche Jan und $allenmitwirkenden meine Achtung aus. :)
Grüße,
Mathias
Liebe Gemeinde,
Grüß' Gott, mein Schäfchen!
Ihr macht aber Dampf...
Womit wir beim Thema wären, hochgeschätzter Herr molily. Willst du mir etwas erzählen? ;)
| <meta name="description"
[x] Ok
| <code><a></code>-Element
-> <code>a</code>-Element.
[x] Allerdings ist's umgekehrt einheitlich.
| <!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01//EN">
-> Besser ein SYSTEM identifier, sonst droht eventuell der Quirks-Mode...
[ ] Ist bekannt, die Self*-Seiten sollen aber einheitlich sein. Mach' dir das mit dem Boss aus, wenn du ihm ein reines CSS-Layout vorschlägst :)
-> mit dem Kindselektor
-> mit dem ID-Selektor
[x] Meinetwegen, Pixelreiter du *g*
--> Bitte mit lang="de-at" auszeichnen... =)
[ ] Ist ja nicht mein Artikel, yodeldidelduh.
--> Siehe oben, der Code ist Strict.
[x] Die Beispiele sind geändert, Rest siehe oben.
--> <a href="#">Infobox <span class="info">
^
[x] Jo, klar
Danke für die Kontrolle. Ich weiß, du machst das gerne >:p
Abgesehen davon habe ich an dem Artike nichts auszusetzen und spreche Jan und $allenmitwirkenden meine Achtung aus. :)
Ja, es gibt durchaus auch fleißige Schäfchen, mein Sohn. Wir beten für die Schäferchen ;)
Pastor Roland
"Menno", wo ist mein Posting... ich war ganz sicher, es abgesendet zu haben... ich kann es nicht in meinem Cache finden, eine gecachte fo_post enthielt das letzte (vorige) Posting (jetzt breche ich mir einen ab und de-gzipe es und es ist dennoch das Falsche)... Hm, keine Ahnung, ich möchte auch nicht alles neu schreiben, so wichtig war es nicht.
Mir war nur gerade eingefallen, dass es gar kein Kindselektor sondern ein "Selektor für Nachfahren" (descendant selector) ist, ich hatte der Übersichtstabelle der Übersetzung getraut.
M.
Hi Mathias,
"Menno", wo ist mein Posting...
ärgerlich, aber wenn's nicht so wichtig war... ;)
Mir war nur gerade eingefallen, dass es gar kein Kindselektor sondern ein "Selektor für Nachfahren" (descendant selector) ist, ich hatte der Übersichtstabelle der Übersetzung getraut.
Ich auch. Ich halte mich diesbezüglich lieber an
http://www.edition-w3c.de/work-in-progress/css2/kap05.html#heading-5.6 und
http://www.edition-w3c.de/work-in-progress/css2/kap05.html#Typselektoren|,
weil mir ein "Kindselektor" wesentlich verständlicher erscheint als einer "für Nachfahren".
LG Roland
Hallo, Roland,
"Menno", wo ist mein Posting...
ärgerlich, aber wenn's nicht so wichtig war... ;)
"Ach"... naja, und wenn schon... was nützt es, sich zu grämen.
Mir war nur gerade eingefallen, dass es gar kein Kindselektor sondern ein "Selektor für Nachfahren" (descendant selector) ist, ich hatte der Übersichtstabelle der Übersetzung getraut.
Ich auch. Ich halte mich diesbezüglich lieber an
http://www.edition-w3c.de/work-in-progress/css2/kap05.html#heading-5.6 und
Wie meinst du das? Der Absatz ist doch über child selectors. Dass du diese Kindselektoren nennst, ist naheliegend.
http://www.edition-w3c.de/work-in-progress/css2/kap05.html#Typselektoren|,
Eben - dort ist der Widerspruch, die descendant selectors http://www.edition-w3c.de/work-in-progress/css2/kap05.html#heading-5.5 werden in der Tabelle als Kindselektoren bezeichnet, während der Absatz über Kindselektoren eindeutig child selectors behandelt (der von dir verlinkte Absatz). Das ist ein astreiner Übersetzungsfehler, da fehlt nämlich eine Zeile in der Tabelle, child und descendant selectors wurden vermischt, die Originaltabelle führt sie getrennt auf : http://www.w3.org/TR/REC-CSS2/selector.html#q1.
...oder habe ich dich falsch verstanden?
weil mir ein "Kindselektor" wesentlich verständlicher erscheint als einer "für Nachfahren".
Mir auch, aber leider sind es zwei unterschiedliche Termini für zwei unterschiedliche Selektoren. Descendant (= Nachkomme, als genealogischer Begriff) bezeichnet meines Erachtens das Verhältnis der gemeinten Elemente zueinander passend: alle Kinder/Kindelemente und Kindeskinder(-elemente) des Elements A, welche den Elementnamen B tragen. Diese Bezeichnung lässt sich sehr leicht in dem Modell der Baumstruktur wiederfinden.
Genauso verhält es sich mit childs (=Kindern), *auch* descendants sind (offensichtlich), aber nicht Enkelkinder.
Mathias
Hallo Mathias,
Ich auch. Ich halte mich diesbezüglich lieber an
http://www.edition-w3c.de/work-in-progress/css2/kap05.html#heading-5.6 und
Wie meinst du das? Der Absatz ist doch über child selectors. Dass du diese Kindselektoren nennst, ist naheliegend.
http://www.edition-w3c.de/work-in-progress/css2/kap05.html#Typselektoren|,
Eben - dort ist der Widerspruch,
Diese Übersetzung ist einfach nur grauenvoll, teilweise absolut sinnfremd und praxisfern.
--
Der einzige Unterschied zwischen einem "body > p" und "body p" ist, dass im ersten fall <p> unmittelbar nach <body> kommen muss. Im zweiten Fall kann ein <p> irgendwo im <body> vorkommen.
In beiden Fällen handelt es sich strenggenommen um Eltern-Kind beziehung.
Grüße
Thomas