Hi Armin,
du willst <sup> ersetzen? Warum denn?
Vielleicht um Struktur und Design zu trennen? Superscript ist fuer mich keine "Strukturauszeichnung" (oder wie immer das noch heisst), also waere es richtig das durch CSS zu erzielen.
Für mich zählt das schon zur Strukturierung, gerade die Beispiele H2O und e=mc2 zeigen das doch auf. CSS kann man ja nicht voraussetzen. Ich habe keine Ahnung, ob Screenreader da eine Unterscheidung machen, aber es wäre möglich.
Raise the baseline of the box to the proper position for superscripts of the parent's box. (This value has no effect on the font size of the element's text.)
Daraus entnehme ich, dass sich die Größe der Schrift nicht ändert, sondern nur deren Positon, oder etwa nicht?
Da steht doch ganz klar superscript in der Beschreibung, also sollte es auch dafuer genutzt werden. Vor allem weil Du so gleich die Schriftgroesse mitdefinieren kannst/solltest, die bei <sup> leicht zu klein werden kann. Und vielleicht auch die Schriftart um eine zu nehmen die auch in kleineren Groessen relativ gut lesbar ist.
Also in meinem Browser wird <sub>/<sup> mit der gleichen Größe dargestellt, wie der normale Text. Hier unterscheiden sich Opera und Mozilla, was ich mir nicht gedacht hätte. Mit der Schriftart gebe ich dir daher recht, allerdings mit dem Hinweis, dass bei vernünftiger Wahl der Größe auch <sub> und <sup> lesbar bleiben.
LG Roland