Frank: oracle & web zukunftsaussichten

Beitrag lesen

halloechen!
tja ich beschaeftige mich grad in meinem praktikum mit oracle und sql und wuerd gern wissen welche moeglichkeiten es zur zeit gibt, mit einer db zu kommunizieren und welche kombinationsmoeglichkeiten mit programmiersprachen es gibt.
ein weiterer punkt waere ueber den browser direkten einfluss auf die db zu bekommen/scripts auszufuehren und umgekehrt. allgemein interessieren mich die grenzen und welche der moeglichkeiten die besten zukunftsaussichten hat
gruss crimefighter

Hi, hallo!

aha...

naja, möglichkeiten mit einer DB zu kommunizieren, speziell wenn es darum geht, über eine Website auf Daten aus einer DB zuzugreifen gibt es viele verschiedene. Es hängt zum einen viel von der Dienst-Plattform (OS) ab, auf welcher das "Web" bzw. die entsprechende Website fusst und zum anderen von der verwendeten Programmierplattform. Schon aus diesen beiden Aspekten ergeben sich eine ganze Menge (wenn auch nicht immer sinnvolle) Kombinationen.

Im Moment würde sich sicher als zukunftsweisendstes die .net Plattform von Microsoft als Basis von Webapplikationen/diensten und anderen n-tier-Anwendungen anbieten. Auch wenn diese im Moment für Oracle noch keinen nativen Zugriffsprovider stellt sondern da auf COM-Interoperabilität via OLE/ODBC zurückgreif, so wird sich dies sicher entweder durch MS oder Oracle in naher Zeit ändern.

Als ich vor nem halben Jahr irgendwo mal postete, was alles in Delphi 7 drin sein könnte an neuerungen, hielten mich viele für blöd: Delphi 7 wirds nicht geben oder erst in ein paar Jahren... bla bla

Zurück zum Thema: das herkömmliche ADO (Active Data Objects) von Microsoft hat sich in der Umgebung von MS Servern als Standard durchgesetzt und bietet verläßliche Konnektivität zu verschiedenen Datenbanksystemen an.

Über die Linux-Ecke kann ich leider nichts erzählen, aber da werden sich sicher andere hier zu wort melden.

Welche Wege sich in der Zukunft etablieren oder gar monopolistisch durchsetzen, möchte ich nicht voraussagen wollen, es gibt da die OpenSource-Fraktion, die alle proprietären Sachen mehr oder minder ablehnt und es gibt auch deren Gegenstück. Es hängt in erster Linie von den Entwicklern ab, sich aus subjektiven und objektiven Gründen für einen Weg zu entscheiden.

Selbstverständlich ist es in gewissem Sinne möglich Aktionen auf der Datenbank über ein browser-basiertes Frontend auszuführen, jedoch ist dafür weniger der Browser zuständig, sondern eher eine entsprechende Serverapplikation aus Daten-, Geschäfts- und Präsentationsschicht. Solche Applikatikation z.b. PHPmyAdmin oder EasyXQuery müssen aber entsprechend programmiert werden auf Basis der entpsrechenden Plattformen.

Ich hoffe, ich habe dir ein paar Eindrücke vermitteln können, ohne zuweit ins Detail zu gehen.

Gruß, Frank

P.S. auf Diskussionen über die einzelnen Plattformen, deren Nutzen/Unnutzen möchte ich mich nicht einlassen