Frank: SQL-Server --> Access

Beitrag lesen

Hi,

äh, wer ist von genau wie durch eine Firewall abgeschirmt?

a existiert in (s)einem Netz und hat (s)eine Firewall vor der Nase, durch die von außen kein Zugriff möglich ist

b existiert in (s)einem Netz und hat (s)eine Firewall vor der Nase, durch die von innen kein Zugriff möglich ist

b existiert in (s)einem Netz und hat (s)eine Firewall vor der Nase, durch die von außen kein Zugriff möglich ist

lt deiner Aussage hängt b (Ziel) hinter einer Firewall, Firewalls sollen unauthorisierte Zugriffe von (vor allem) außen nach innen und von innen nach außen abwehren.
Und du willst da mittels a auf b die-b-umgebende-firewall-überwindend zugreifen??? Interessantes Unterfangen.

zu "regelmäßig":  ich meinte zeitlich oder event bedingt? Aber ich sehe du meinst eher zeitlich

zu 3. 1000 Datensätze in 3 Tabellen ist eine wage formulierung, ich weiß leider immer noch nicht, ob es Replikate (der originaltabellen) sein sollen oder ob es sich um nachschiebe-updates handelt.

zu 4. und 5. wenn beide Endpunkte also nicht im selben netz sind, wie sollen diese dann kommunizieren, über Internet, also http?!

Kämst du denn von a aus an die DB auf b einfach so heran, glaube ich zwar nicht, aber die Frage sei mir gestattet.

Wenn es sich wirklich um Datenaustausch quer über das Internet handeln soll, wo keine DB direkten Zugriff auf die andere hat, dann empfiehlt sich die verwendung eines SOAP-basierten webservices, welcher von a aus broadcastet und b pollt. Ansonsten ist mir da bislang keine bessere Möglichkeit bekannt.

HTH, Ciao, Frank