SQL-Server --> Access
martin
- programmiertechnik
hallo leute,
folgende problemstellung:
a) ein server mit sql-datenbank
b) noch ein server mit access-datenbank
von server a müßen regelmäßig daten aus der sql-db zu server b in die asccess-db übertragen werden.
die daten können nur von a nch b gesendet werdeb. a kann nicht holen.
hat jemand einen lösungsansatz -oder verschlag?
vielen dank
gruß martin
hallo leute,
folgende problemstellung:
a) ein server mit sql-datenbank
b) noch ein server mit access-datenbank
von server a müßen regelmäßig daten aus der sql-db zu server b in die asccess-db übertragen werden.
die daten können nur von a nch b gesendet werdeb. a kann nicht holen.
hat jemand einen lösungsansatz -oder verschlag?
vielen dank
gruß martin
Hi,
eine Datenquelle für den Zielserver(b) einrichten, dann ein DTS-Paket einrichten (auf a), dann das DTS-Paket terminieren (auf a).
Das geht mit dem MS SQL Server. Was ist "ein server mit sql-datenbank
"(a)
Gruss,
Lude
Hallo Lude,
eine Datenquelle für den Zielserver(b) einrichten, dann ein DTS-Paket einrichten (auf a), dann das DTS-Paket terminieren (auf a).
Das geht mit dem MS SQL Server. Was ist "ein server mit sql-datenbank
"(a)
d.h. MS SQL Server;-)
aber der steht hiner einer firewall irgendwo, und recher b steht irgendwo anders. die sind über internet erreichbar (in eine richting b --> a)...
geht dein vorschalg immer noch..?
Gruss,
Lude
hallo leute,
folgende problemstellung:
a) ein server mit sql-datenbank
b) noch ein server mit access-datenbank
von server a müßen regelmäßig daten aus der sql-db zu server b in die asccess-db übertragen werden.
die daten können nur von a nch b gesendet werdeb. a kann nicht holen.
hat jemand einen lösungsansatz -oder verschlag?
vielen dank
gruß martin
Hi,
vorab, du meinst bestimmt, "b kann nicht holen" anstatt "a kann nicht holen"
1. Frage: warum kann b nicht holen
2. Frage: wie definierst du regelmäßig
3. Frage: in welchem Umfang, soll sich die DB auf a in die DB auf b replizieren, oder nur sporadische Daten übertragen
4. Frage: kann kein Zugriff von Applikation (nicht DB) auf b auf a erfolgen
5. Frage: a und b sind aber schon im selben netz, d. h. sie kennen sich?
Vorschlag: falls 4. negativ (= zugriff möglich) && 5. positiv dann sollte es keine großen Umstände machen, in der Access DB linked tables einzurichten.
5. sollte eigentlich immer erfüllt sein. auch wenn a nur senden kann.
im schlimmsten fall mußt du eine Dienstapplikation (die die DB auf a überwacht) schreiben, bzw. eine normale Applikation die regelmäßig läuft (Task Scheduler), welche die Daten extrahiert und nach b sendet.
HTH, Gruß, Frank
Hallo Frank,
vorab, du meinst bestimmt, "b kann nicht holen" anstatt "a kann nicht holen"
- Frage: warum kann b nicht holen
weil b hinter einer firewall ist.
- Frage: wie definierst du regelmäßig
täglich, u.u. mehrmals
- Frage: in welchem Umfang, soll sich die DB auf a in die DB auf b replizieren, oder nur sporadische Daten übertragen
ca. 1000 datenätze in 3 tabellen
- Frage: kann kein Zugriff von Applikation (nicht DB) auf b auf a erfolgen
wohl nicht, wg. firewall
- Frage: a und b sind aber schon im selben netz, d. h. sie kennen sich?
s. 4
Vorschlag: falls 4. negativ (= zugriff möglich) && 5. positiv dann sollte es keine großen Umstände machen, in der Access DB linked tables einzurichten.
- sollte eigentlich immer erfüllt sein. auch wenn a nur senden kann.
über internet...irgenwie sicher
im schlimmsten fall mußt du eine Dienstapplikation (die die DB auf a überwacht) schreiben, bzw. eine normale Applikation die regelmäßig läuft (Task Scheduler), welche die Daten extrahiert und nach b sendet.
HTH, Gruß, Frank
Hi,
äh, wer ist von genau wie durch eine Firewall abgeschirmt?
a existiert in (s)einem Netz und hat (s)eine Firewall vor der Nase, durch die von außen kein Zugriff möglich ist
b existiert in (s)einem Netz und hat (s)eine Firewall vor der Nase, durch die von innen kein Zugriff möglich ist
b existiert in (s)einem Netz und hat (s)eine Firewall vor der Nase, durch die von außen kein Zugriff möglich ist
lt deiner Aussage hängt b (Ziel) hinter einer Firewall, Firewalls sollen unauthorisierte Zugriffe von (vor allem) außen nach innen und von innen nach außen abwehren.
Und du willst da mittels a auf b die-b-umgebende-firewall-überwindend zugreifen??? Interessantes Unterfangen.
zu "regelmäßig": ich meinte zeitlich oder event bedingt? Aber ich sehe du meinst eher zeitlich
zu 3. 1000 Datensätze in 3 Tabellen ist eine wage formulierung, ich weiß leider immer noch nicht, ob es Replikate (der originaltabellen) sein sollen oder ob es sich um nachschiebe-updates handelt.
zu 4. und 5. wenn beide Endpunkte also nicht im selben netz sind, wie sollen diese dann kommunizieren, über Internet, also http?!
Kämst du denn von a aus an die DB auf b einfach so heran, glaube ich zwar nicht, aber die Frage sei mir gestattet.
Wenn es sich wirklich um Datenaustausch quer über das Internet handeln soll, wo keine DB direkten Zugriff auf die andere hat, dann empfiehlt sich die verwendung eines SOAP-basierten webservices, welcher von a aus broadcastet und b pollt. Ansonsten ist mir da bislang keine bessere Möglichkeit bekannt.
HTH, Ciao, Frank
Hi,
äh, wer ist von genau wie durch eine Firewall abgeschirmt?
a existiert in (s)einem Netz und hat (s)eine Firewall vor der Nase, durch die von außen kein Zugriff möglich ist
ja, genau.
b existiert in (s)einem Netz und hat (s)eine Firewall vor der Nase, durch die von innen kein Zugriff möglich ist
b existiert in (s)einem Netz und hat (s)eine Firewall vor der Nase, durch die von außen kein Zugriff möglich ist
b hat keine firewall
lt deiner Aussage hängt b (Ziel) hinter einer Firewall, Firewalls sollen unauthorisierte Zugriffe von (vor allem) außen nach innen und von innen nach außen abwehren.
nein, a hängt hinter einer firewall
Und du willst da mittels a auf b die-b-umgebende-firewall-überwindend zugreifen??? Interessantes Unterfangen.
nein von b auf a, trotzdem Interessantes Unterfangen.
zu "regelmäßig": ich meinte zeitlich oder event bedingt? Aber ich sehe du meinst eher zeitlich
zu 3. 1000 Datensätze in 3 Tabellen ist eine wage formulierung, ich weiß leider immer noch nicht, ob es Replikate (der originaltabellen) sein sollen oder ob es sich um nachschiebe-updates handelt.
egal...
zu 4. und 5. wenn beide Endpunkte also nicht im selben netz sind, wie sollen diese dann kommunizieren, über Internet, also http?!
wenns geht nicht...
Kämst du denn von a aus an die DB auf b einfach so heran, glaube ich zwar nicht, aber die Frage sei mir gestattet.
ja!! sorum geht es!
Wenn es sich wirklich um Datenaustausch quer über das Internet handeln soll, wo keine DB direkten Zugriff auf die andere hat, dann empfiehlt sich die verwendung eines SOAP-basierten webservices, welcher von a aus broadcastet und b pollt. Ansonsten ist mir da bislang keine bessere Möglichkeit bekannt.
aha.
Ich hab gehört es kann auch mit MSDE gehen, aber dann brauche ich statt Access auch einen SQL-Server, oder??
dank dir
cu martin
HTH, Ciao, Frank
Hi,
irgendwie schreiben wir aneinander vorbei:
a ist bei mir der Server mit MS SQL von dem die Daten kommen
b ist der Rechner/Server mit Access drauf.
Hattest du das anders definiert?
MSDE ist imho die Schmalspurvariante vom MS SQL Server 2000 bwz. anderen Versionen. Die gibt u.U. bei anderen Entwickler-Sachen von MS mit dazu. MSDE ist also mehr oder minder ein MS SQL Server... mit gewissen Einschränkungen: es gibt keinen Enterprisemanager zum Administrieren dazu...
Wobei du dann immer noch das Problem hast, durch ein Firewall zu müssen, die vielleicht ziemlich restriktiv ist, was den Zugriff von außen angeht. Aber wenigstens sinds dann zwei "gleiche" Datenbanksysteme...
Meine Vorschläge hab ich zu dem Thema schon unterbreitet...
Gruß, Frank
Ich hab gehört es kann auch mit MSDE gehen, aber dann brauche ich statt Access auch einen SQL-Server, oder??
Hi,
irgendwie schreiben wir aneinander vorbei:
a ist bei mir der Server mit MS SQL von dem die Daten kommen
b ist der Rechner/Server mit Access drauf.
Hattest du das anders definiert?
nein
a) ein server mit sql-datenbank
b) noch ein server mit access-datenbank
und b ist hinter der firewall und von b kommen die daten.
irgendwie muß ich aus der firewall dann rauskommen...
Meine Vorschläge hab ich zu dem Thema schon unterbreitet...
ja danke!
gruß, martin
Ich hab gehört es kann auch mit MSDE gehen, aber dann brauche ich statt Access auch einen SQL-Server, oder??
Hi,
irgendwie schreiben wir aneinander vorbei:
a ist bei mir der Server mit MS SQL von dem die Daten kommen
b ist der Rechner/Server mit Access drauf.
Hattest du das anders definiert?
nein, ist schon richtig:
a) ein server mit sql-datenbank
b) noch ein server mit access-datenbank
und A ist hinter der firewall und von A kommen die daten.
irgendwie muß ich aus der firewall dann rauskommen...
Die letzte Antwort ist richtig!