Also,
die for-Schleife dient dem wiederholten Durchlauf bestimmter Aktionen solange eine bestimmte Bedingung gegeben ist - das deckt sich soweit noch mit einer while-Schleife. Die Besonderheit der for-Schleife ist für gewöhnlich eine "Laufvariable", d.h. ein Zähler, der der Reihe nach eine bestimmte Wertmenge durchlaufen soll.
Bsp.: Man hat auf seiner Seite 3 Checkboxen, da in Java immer mit 0 indiziert wird, sind das die box[0], box[1] und box[2].
Gesetz den Fall wird wollten deren checked-Attribut auf true setzen, dann könnten wir natürlich alle von Hand angeben. Das ist aber erstens recht aufwendig wenn das mal mehr als 3 werden und zweitens sind wir überhaupt nicht in der Lage auf unterschiedliche Anzahlen zu reagieren. Wir sollten aber in der Lage sein unterschiedlichen Laufdauern anzugeben - Lesen wir diese doch z.B. aus der Länge der auswählbaren Dinge aus. Sagen wir wir haben ein <form> namens "formualar" und darin ganz viele checkboxen namens "checkbox".
Dann ermitteln wir erst einmal mittels
var len = document.formular.checkbox.length;
die Anzahl der Checkboxen. Nun wollen wir sie alle nach der Reihe ansprechen, wir brauchen also einen Zaehler, der alle Werte durchlaeuft - Nun denn:
for (zaehler = 0; zaehler < len; zaehler++) {
document.formular.checkbox[zaehler].checked=true;
}
Was tut das? Der Zaehler läuft nun von seinem Initialwert (erster Teil des for) bis zum Zielwert (hier der letzte Wert vor len, also zaehler < len und führt dabei
1. Die Aktionen in der Schleife (zwischen den "{") aus
2. bearbeitet die Laufvariable (hier zaehler++, oder anders: zaehler=zaehler+1 - da kann aber auch was völlig anderes stehen)