Hallo Basi,
besserer Stil ist immer der funktionale. Ich bin mir deshalb auch noch nicht sicher, ob ich in PHP unbedingt OOP benutzen soll. Denn eine Interpretersprache mit Funktionen und indirektem Bezug ($$var) ist quasi schon OOP.
Du solltest eine Funktion für die Verarbeitung und eine für die Ausgabe schreiben, vorausgesetzt, dass diese Ausgabe auch jemals unabhängig von der Verarbeitung genutzt werden könnte, oder zwischen Verarbeitung und Ausgabe z.B. weitere User-Eingriffe nötig werden könnten.
Ganz hässlich finde ich die allgemein verbreitete Verwendung von globalen Variablen für alles und jedes. Eine Funktion hat ja dafür Argumente, dass man sie auch übergibt. Und der CallByReference ist bei PHP schließlich auch mit function(&$argument) möglich, sodass man auch mehr als einen Wert verändern kann. Wenn man den Wert nun vorher gegen die berühmte globale Veränderung noch kopiert, dann hat man schon ein kleines OOP-Modell aufgebaut.
Grüße
Tom