herbalizer: IE 6 SP 1 und XML?

Beitrag lesen

Hi!

danke; das Problem ist eher dass ich halt keine sinnvollen Anwendungen im
www kenne, es gibt m.E. eher akademische oder aber mir sehr unsinnig
erscheinende Beispiele, bei denen Daten und Selektion oder Formatierung
letztendlich doch wie Kraut und Rüben durcheinandergehen, oder die keine
verschiedenen Ansichten oder Abfragen auf die gleichen Daten erlauben.

Ich glaube das siehst du falsch. Du kannst mit zwei unterschiedlichen XSL-Stylesheets zwei unterschidliche Darstellungen einer XML-Anwendung bekommen, indem du sie mit dem einen nach (X)HTML und mit dem anderen nach SVG transfomierst.
Du kannst aus einem Element in deiner XML-Sprache alles mögliche basteln, sowohl schlankes HTML (was dann mit CSS im Browser formatiert wird) oder auf mülliges HTML mit font-Tags usw.

  1. MS-Müll

Das war schon klar, und mit der Frage nach möglichen Varianten wollte
ich eine Variante mit DTDs nicht ausschliessen, höchstens indirekt bei
der Frage nach der (nur) clientseitigen Crossbrowsertauglichkeit.

Dieser MS-Quatsch hat nix mit DTD's zu tun.

  1. Ist eine Variante XML-Applikationen darzustellen, und zwar in dem man sie von einer XML-Application in eine andere transformiert (oder mittels XSL-FO ganz woanders hin).

Hat ja dann wohl erstmal wenig Nachteile, aber vielleicht etwas umständlich,
und womöglich nicht für alle IE5 oder 5.5 geeignet...

...und andere Browser (Opera, NN<=4.xx, usw). Man kann XML-Anwednugen auch direkt mit CSS vormatieren. Dies und XSLT benötigen aber eh Browser die einen XML-Parser haben. XSLT ist z.Z. auf dem Server besser aufgehoben.

Gibt es andere clientseitige Varianten, die bei IE und Mozilla
funktionieren, und möglichst so dass, wie in 2) durch select="document('..
ermöglicht, die Daten von Darstellung und Abfrageschema getrennt bleiben;
kann ich DTDs in externe Dateien auslagern oder umgekehrt, ist ja hier
eigentlich noch wichtiger, die Daten auslagern?

Eine DTD ist nur das Regelwerk einer XML-Sprache. Sie sagt nur welches Element wann wo wie oft erlaubt ist.

Es gibt ja wohl bislang wenig XML im www, gibt es dennoch bereits irgend
eine erkennbare Akzeptanz oder bevorzugte Methode (oder real laufende
Projekte z.B. an Unis, aber keine Demos usw.), oder müsste man sowieso
warten bis niemand mehr einen IE 5.5 oder gar IE 6 benutzt?

Es gibt massig XML im Web. Auf Clientsite sind es XHTML,MathML,SVG sowie einige andere (WAP,Viewpoint). Auf Serverseite weiß das kein Mensch, aber es gibt breits genug CMS und ähnliches was auf XML basiert. Dazu kommen noch die XML-Dateiformate von OpenOffice/STaroffice6, diverse Konfigurationdateiformate einiger Anwendungen usw.
Um alles in XML machen zu können muß man wohl noch ein paar Jahre warten. Und dann ist auch wieder die Frage ob man da unbedingt seine eigene Sprache definieren muss die es dann erst mühsam zu transformieren gilt oder ob vorhandene Sprachen nicht ausreichen.

Gruß Herbalizer