Lude: Prüfen, ob http-Verbindung steht

Hallo,

folgendes Prob:
Ein Surfer greift lokal(!) und per http auf Komponenten unseres Webs zu. Arbeitet der Surfer "offline", sollen bestimmte Seiten nicht hochkommen (da sonst die lokale Seite "nicht verfügbar..." angezeigt wird).

Kann mit JS geprüft werden, ob der Nutzer "online" ist?

Gruss,
Lude

  1. Ein Surfer greift lokal(!) und per http auf Komponenten unseres Webs zu. Arbeitet der Surfer "offline", sollen bestimmte Seiten nicht hochkommen (da sonst die lokale Seite "nicht verfügbar..." angezeigt wird).

    Kann mit JS geprüft werden, ob der Nutzer "online" ist?

    Würde mich wundern. Man müßte ja einen anderen Server als localhost ansprechen (z.B. eine Seite oder ein Bild laden), aber dessen Eigenschaften kann man per JS vom localhost nicht auslesen (wg. Sicherheitsgrenzen bei Cross Site Scripting).

  2. Hallo.

    Kann mit JS geprüft werden, ob der Nutzer "online" ist?

    Überprüfen, ob eine Netzwerkverbindung besteht, geht AFAIK nicht.
    Du kannst aber überprüfen, über welches Protokoll der Zugriff auf die Seite erfolgt. Das geht mit window.location.protocol (http://selfhtml.teamone.de/javascript/objekte/location.htm#protocol).

    Gruß
    Norbert

  3. Hallo Lude,

    eventuell über den Versuch ein online verfügbares Bild zu laden:

    <html>
    <head>
    <script type="text/javascript">
    function OK(t) { alert('ok, bin online '+t); }
    function NOF(t) { alert('nicht da, bin nicht online '+t); }
    </script>
    </head>
    <body>
    <img src="http://www.purpurhain.de/icon.gif" onload="OK(this.src);" onerror="NOF(this.src)" alt="" height=1 width=1>
    </body>
    </html>

    Viele Grüße Günter

    1. Hallo,

      danke, es funktioniert. Sehr tricky.     :-)

      (aber, dass es nur(!!!?) so geht...)

      Gruss,
      Lude

  4. Hi Lude,

    Ein Surfer greift lokal(!) und per http auf Komponenten unseres Webs zu.

    was bedeutet für Dich "lokal"?

    Kannst Du das beispielsweise in Form eines IP-Adressen-Bereichs formulieren?
    (Wäre in einem Intranet ja durchaus üblich.)

    Die REMOTE_ADDRESS des Requests sieht Dein Server - und kann bedingt darauf
    die auszuliefernden Seiten dynamisch generieren.

    Viele Grüße
          Michael

    1. Hi Lude,

      Ein Surfer greift lokal(!) und per http auf Komponenten unseres Webs zu.

      was bedeutet für Dich "lokal"?

      auf eine lokale(!) Inst des Teilwebs

      Kannst Du das beispielsweise in Form eines IP-Adressen-Bereichs formulieren?
      (Wäre in einem Intranet ja durchaus üblich.)

      Die REMOTE_ADDRESS des Requests sieht Dein Server - und kann bedingt darauf
      die auszuliefernden Seiten dynamisch generieren.

      Viele Grüße
            Michael

      Grüsse von Lude

      1. Hi Lude,

        was bedeutet für Dich "lokal"?
        auf eine lokale(!) Inst des Teilwebs

        welches Protokoll wird dabei verwendet? (Was spricht gegen HTTP?)

        Viele Grüße
               Michael