Meta's zentral definieren
Koalo
- html
Hi,
Ich habe ein Frameset (möchte aber keine zwei Frames gleichzeitig ändern :-)))
Und jetzt möchte ich Metas schreiben
a) Brauche ich die nur in der Frameset-Datei zu definieren, oder muss ich die für jede Seite einzelnd definieren?
b) Gibt es eine (andere) Möglichkeit um nicht in jeder Datei alles wieder neu zu schreiben (z.B. zentral definieren, wie mit CSS)
Koalo
a) Brauche ich die nur in der Frameset-Datei zu definieren, oder muss ich die für jede Seite einzelnd definieren?
Natürlich für jede Seite einzeln, HTML funktioniert immer nur auf Ebene eines Dokuments. Wenn es Angaben für das Frameset-Dokument gibt, die dort gut aufgehoben sind, machst du sie dort, alle anderen gehören auf die jeweilige Seite.
b) Gibt es eine (andere) Möglichkeit um nicht in jeder Datei alles wieder neu zu schreiben (z.B. zentral definieren, wie mit CSS)
Es gibt m.E.n. nur sehr wenig Informationen, die im Meta-Bereich sinnvoll sind und sich laufend wiederholen, hast du ein Beispiel? Aber nein, das geht nicht. Wenn du das unbedingt brauchst, solltest du die von $SOFTWARE einfügen lassen.
Hi,
a) Brauche ich die nur in der Frameset-Datei zu definieren, oder muss ich die für jede Seite einzelnd definieren?
<meta>-Tags definieren Meta- (=selbst) -Informationen für _die_ Seite. Sie gelten nur für die eine einzige Seite, auf der sie stehen. Das ist u.a. dadurch bedingt, dass üblicherweise HTTP im Spiel ist, und HTTP ist kontextfrei - es existiert keine Verknüpfung zwischen Ressource A und Ressource B.
b) Gibt es eine (andere) Möglichkeit um nicht in jeder Datei alles wieder neu zu schreiben (z.B. zentral definieren, wie mit CSS)
Sicher nur, indem Du server- oder editorseitige Mechanismen einsetzt. Das ist aber Unsinn, weil keine zwei Seiten identisch sind (es sei denn, Du reduzierst die enthaltenen Daten auf "beinahe nichts"), und somit auch keine zwei Seiten das selbe Set an <meta>-Tags haben. Du kannst höchstens Teile auslagern, z.B. Informationen über den Autor - und auch das nur bedingt.
Cheatah
Hi,
Danke für eure Hilfe - also werde ich das immer einzelnd definieren
c) Kann eigentlich auch ein Benutzer, der nicht in der in den Quelltext schaut, etwas von Meta's wie z.B. dem Autor mitbekommen?
d) Was ganz anderes:
Wie kann ich, wenn ich mit JS ein Fenster öffne, für "unJS-fähige" ein Fenster anders öffnen?
Ergebnis:
Ein JS-Benutzer bekommt, wenn er auf z.b. einen Text klickt, -ein- Fenster mit bestimmter Größe und ohne Menübar etc.
Ein Non-JS-Benutzer bekommt ein ganz normales neues Fenster
Koalo
Hi,
c) Kann eigentlich auch ein Benutzer, der nicht in der in den Quelltext schaut, etwas von Meta's wie z.B. dem Autor mitbekommen?
nein.
d) Was ganz anderes:
Wie kann ich, wenn ich mit JS ein Fenster öffne, für "unJS-fähige" ein Fenster anders öffnen?
Das wird hier sehr schön beschrieben:
http://home.t-online.de/home/dj5nu/js-popup.html
Warum man das nicht machen sollte, ebenfalls.
LG Orlando
Hi,
c) Kann eigentlich auch ein Benutzer, der nicht in der in den Quelltext schaut, etwas von Meta's wie z.B. dem Autor mitbekommen?
nein.
O.k. Danke für die Hilfe
d) Was ganz anderes:
Wie kann ich, wenn ich mit JS ein Fenster öffne, für "unJS-fähige" ein Fenster anders öffnen?
Das wird hier sehr schön beschrieben:
O.k. Durchgelesen, der Technikteil 2 ist genau das was ich brauche, aber ich möchte das Popup als "Wortbeschreibung" verwenden
(Beispiel: Odessyeus ist wieder da! Beim Klick auf Odessyeus öffnet sich ein Fenster wo steht:
Odesseus
Griechischer Held, besiegte z.B. den Zyklopen mit einer List)
Was hast du dagegen einzuwenden?
Koalo
Hi,
O.k. Durchgelesen, der Technikteil 2 ist genau das was ich brauche, aber ich möchte das Popup als "Wortbeschreibung" verwenden
warum nimmst du dafür nicht das title-Attribut (erzeugt in den meisten Browsern ein Tooltip), oder änderst dynamisch einen Teil der Seite?
(Beispiel: Odessyeus ist wieder da! Beim Klick auf Odessyeus öffnet sich ein Fenster wo steht: Odesseus
Griechischer Held, besiegte z.B. den Zyklopen mit einer List)
Was hast du dagegen einzuwenden?
Ich will selbst entscheiden, ob ich ein neues Fenster haben will oder nicht. Vergiss bitte nicht, dass zahlreiche Leute entweder Javascript deaktiviert haben oder PopUps schlicht unterdrücken. Diese digitalen Stehaufmännchen sind einfach eine Plage.
LG Orlando
Hallo,
O.k. Durchgelesen, der Technikteil 2 ist genau das was ich brauche, aber ich möchte das Popup als "Wortbeschreibung" verwenden
warum nimmst du dafür nicht das title-Attribut (erzeugt in den meisten Browsern ein Tooltip), oder änderst dynamisch einen Teil der Seite?
Und was ist dann mit den Non-JSies??
(Beispiel: Odessyeus ist wieder da! Beim Klick auf Odessyeus öffnet sich ein Fenster wo steht: Odesseus
Griechischer Held, besiegte z.B. den Zyklopen mit einer List)
Was hast du dagegen einzuwenden?
Ich will selbst entscheiden, ob ich ein neues Fenster haben will oder nicht. Vergiss bitte nicht, dass zahlreiche Leute entweder Javascript deaktiviert haben oder PopUps schlicht unterdrücken. Diese digitalen Stehaufmännchen sind einfach eine Plage.
LG Orlando
Hi,
warum nimmst du dafür nicht das title-Attribut (erzeugt in den meisten Browsern ein Tooltip), oder änderst dynamisch einen Teil der Seite?
Und was ist dann mit den Non-JSies??
Das title-Attribut funktioniert immer. Nicht allerdings in Textbrowsern, ebensowenig wie es dort neue Fenster gibt...
LG Orlando
Hi,
warum nimmst du dafür nicht das title-Attribut (erzeugt in den meisten Browsern ein Tooltip), oder änderst dynamisch einen Teil der Seite?
Und was ist dann mit den Non-JSies??
Das title-Attribut funktioniert immer. Nicht allerdings in Textbrowsern, ebensowenig wie es dort neue Fenster gibt...
Achso, ich dachte das währe JS, aber wo finde ich eine Anleitung dazu (Ich habe gesucht, aber nichts gefunden (wahrscheinlich mit falschen Suchwörtern))
LG Orlando
Hi,
Das title-Attribut funktioniert immer. Nicht allerdings in Textbrowsern, ebensowenig wie es dort neue Fenster gibt...
Achso, ich dachte das währe JS, aber wo finde ich eine Anleitung dazu (Ich habe gesucht, aber nichts gefunden (wahrscheinlich mit falschen Suchwörtern))
<p>Dein Text... <span title="Griechischer Held, besiegte z.B. den Zyklopen mit einer List">Odysseus</span>... weiterer Text</p>
Wenn du über "Odysseus" stehst, wird das Tooltip mit der Beschreibung angezeigt.
http://selfhtml.teamone.de/html/referenz/attribute.htm#universalattribute
http://www.w3.org/TR/REC-html40/struct/global.html#adef-title
LG Orlando
Hallo, Orlando,
<p>Dein Text... <span title="Griechischer Held, besiegte z.B. den Zyklopen mit einer List">Odysseus</span>... weiterer Text</p>
Semantisch pedantischer^Weindeutiger wäre imho:
<p>Dein Text... <dfn title="Griechischer Held, besiegte z.B. den Zyklopen mit einer List">Odysseus</dfn>... weiterer Text</p>
(...) :)
Grüße,
Mathias
Hallo, Koalo,
Hm, ein interessanter Artikel. :))
O.k. Durchgelesen, der Technikteil 2 ist genau das was ich brauche, aber ich möchte das Popup als "Wortbeschreibung" verwenden
(Beispiel: Odessyeus ist wieder da! Beim Klick auf Odessyeus öffnet sich ein Fenster wo steht:
Odesseus
Griechischer Held, besiegte z.B. den Zyklopen mit einer List)
In diesem Fall würde ich etweder die kurze Erklärung in Klammern hinter den Begriff setzen oder einen ordinären Link zu einem Glossar bzw. Appendix am Ende der Seite setzen. Ein Popup oder ein Link auf eine externe Seite ist IMHO benutzerunfreundlich.
Fließtextabsatz:
<p><a id="odesseus"></a> bla bla bla bla bla <a href="#odesseus-def">Odesseus</a> bla bla bla bla</p>
Am Ende der Seite könntest du eine dl-Definitionsliste anbringen:
<dl>
<dt><a id="odesseus-def">Odesseus</a></dt>
<dd>Griechischer Held, besiegte z.B. den Zyklopen mit einer List<br />
<a href="#odesseus">Zurück zum Textabsatz mit dem Begriff 'Odesseus'</a>
</dd>
...weitere Begriffsdefinitionen...
</dl>
Das macht es recht einfach für den Benutzer, zwischen Begriff und Begriffsdefinition zu springen.
Darüber war vor kurzer Zeit eine Diskussion in der Nutznetzneuigkeitengruppe dciwam, ich suche sie mal... Threadtitel '"Zurück zum Text" am Ende einer Fußnote', news:3ddfe7b8.1598836845@news.bjoern.hoehrmann.de ff.
http://groups.google.com/groups?threadm=c17f01be.bd00.f600%40RAINER.BILKINFO.de&frame=on falls du keinen puren Usenetzugang hast. Die Lektüre lohnt sich.
Die von Michael Jendryschik gewählte Lösung für die Begriffsdefinitionen in seiner HTML-Einführung gefallen mir gut - es kommt jedoch auf auf den speziellen Fall an. Er bindet die Erklärungen (obligatorisch...) nach dem Fließtextabsatz mit dem Begriff ein. Mit CSS kann man diese durchaus neben den Textabsatz stellen.
Math^H^Hrius *smirk*
Hi Koalo,
c) Kann eigentlich auch ein Benutzer, der nicht in der in den Quelltext
schaut, etwas von Meta's wie z.B. dem Autor mitbekommen?
Das kommt auf seinen Browser an.
Theoretisch spricht nichts dagegen, diese Informationen durch irgend eine
Browser-Funktion ansprechbar zu machen. Nimm Dir als Vergleich das, was
Mozilla inzwischen aus <link> machen kann ...
Praktisch lohnt es sich allerdings kaum, weil <meta> nicht hinreichend gut
standardisiert ist und von zu wenigen Seiten sinnvoll (!) eingesetzt wird.
Viele Grüße
Michael