Hallo,
weitere Überlegungen:
Die Pflege der Seite nicht vergessen. Bei einem Internen bleibt jemand als Ansprechpartner im Haus, die Pflege wird nciht so leicht "vergessen". (Auch in einer Fremdfirma können Mitarbeiter wechseln und beim nächsten Update muß viel Zeit darauf verwendet werden, die neuen Mitarbeiter auf die Seite "einzulernen".) Außerdem kann ein firmenzugehöriger Mitarbeiter besser an einem Intranet arbeiten, wo man eventuell Teile dabei hat, die man nicht dringend nach "draußen" geben möchte.
Generell würde ich sagen, es kommt auf die Größe und den Wartungsaufwand der Seite an: Wird auch nach der Erstellung so viel Arbeit damit anfallen (was nicht unwahrscheinlich ist, wenn es sich um mehr als eine Visitenkarte im Web handelt), daß eine Kraft damit ausgelastet ist, dann wäre das ein Grund für eine neue Planstelle. Beschränkt sich der Aufwand auf das Beantworten von zwei Emails am Tag kann eventuell auch ein bereits vorhandener Mitarbeiter dafür freigestellt werden (so das Wissen vorhanden).
Eine gute Möglichkeit wäre auch, einen Mitarbeiter fest anzustellen und Teildienstleistungen (Texter, Usability-Testung, Graphik,...) in der Erstellungsphase bzw. bei Bedarf dazuzukaufen. Dazu wäre ein exaktes Anforderungsprofil zu erstellen (sollte man bei Stellenausschreibungen ja immer machen... aber auf mich hört ja keiner... ;-), was der neue Mitarbeiter können soll. Und welche Dienstleistungen man extern zukaufen kann. (Ich könnte mir vorstellen, eher die "technische Kompetenz" fest anzustellen und Design, Graphik, Text,... zuzukaufen).
Arbeitsproben sollten in diesem Bereich selbstverständlich sein. Und dann erst mal auf die genannten Referenzseiten der Kandidaten gehen und sich alleine dort umsehen (also ohne daß der Ersteller daneben steht und erklärt, warum er was wie gemacht hat): Funktioniert's, findet man sich zurecht, ist's auch auf ISDN oder Modemverbindung noch schnell? Und wenn nicht... nächster Kandidat. An den Ergebnissen sieht man dann schon ein Stück weit, was jemand kann.
Gruß,
marion