Hi,
Wie wuerdet Ihr da vorgehen?
ein Beispiel ist leider keine vollständige Aufgabenstellung.
Ich kann Deinen Angaben nicht entnehmen, ob Deine Dokumentstruktur
dauerhaft schön in einer relationalen Datenbank darstellbar sein wird
oder ob sie rekursive bzw. tief geschachtelte Elemente enthalten kann,
was dann eher für XML sprechen würde.
Regulaere Ausdruecke?
Damit alleine wirst Du wahrscheinlich nicht glücklich werden.
(Für CH3-Sprachen ja - für CH2-Sprachen schon nicht mehr.)
XML? (wuerd ich gern vermeiden...)
Für geschachtelte Strukturen könnte ich Dir nichts besseres vorschlagen.
Insbesondere ist eine in XML geschriebene DTD vergleichsweise
änderungsfreundlich, während das bei einem Datenbankschema in
Arbeit ausarten kann, wenn Du eine Tabelle in mehrere zerbrechen
und diese danach per JOINs wieder verknüpfen mußt.
Direkt per Datenbankabfrage?
Falls die relationale Zerlegung sauber funktioniert, ist das ein
solider Ansatz.
Das legt Dir aber Randbedingungen auf - ein einziges zusätzliches
Element kann ggf. Deine Tabellenstruktur über den Haufen werfen.
Du solltest hier also genau wissen, was dazu kommen darf und was nicht.
Kombinationen?
Kann ich mir nur schwer vorstellen.
Es sei denn, alle Deine strukturierten Unter-Elemente müssen inhaltlich
nicht mehr teilbar sein - dann wäre eine relationale Datenbank für die
(sehr seriell wirkende) Oberstruktur mit Verweisen auf die ggf. extern
als XML-Dateien gespeicherten "Blätter" denkbar (und sinnvoll).
Viele Grüße
Michael