Eddie: langfristige Vorausplanung von Parse-Techniken

Beitrag lesen

Ich kann Deinen Angaben nicht entnehmen, ob Deine Dokumentstruktur
dauerhaft schön in einer relationalen Datenbank darstellbar sein wird
oder ob sie rekursive bzw. tief geschachtelte Elemente enthalten kann,
was dann eher für XML sprechen würde.

Das Ganze wuerde als ein einziger zusammenhaengender Eintrag vorliegen, praktisch nicht geschachtelt (max Tiefe 2).
Koennte genausogut als Datei vorliegen. Die Standardansicht wird auch in der hoechsten Entwicklungsstufe immer das gesamte Dokument sein, wobei alle internen Tags keine Rolle spielen wuerden.

Regulaere Ausdruecke?
Damit alleine wirst Du wahrscheinlich nicht glücklich werden.
(Für CH3-Sprachen ja - für CH2-Sprachen schon nicht mehr.)

Was ist das? Googlesuche ergibt hunderttausend Chapter-Abkuerzungen und ein paar chemische Verbindungen...

Insbesondere ist eine in XML geschriebene DTD vergleichsweise
änderungsfreundlich, während das bei einem Datenbankschema in
Arbeit ausarten kann, wenn Du eine Tabelle in mehrere zerbrechen
und diese danach per JOINs wieder verknüpfen mußt.

Wie gesagt, muesste ich nicht. Ist alles am Stueck.

mmh, immer noch recht unentschieden und nachdenklich...
Noch ein Problem ist, dass ich die erste Version (also nur die beiden Hauptbloecke) so schnell (und einfach) wie moeglich fertig bringen will. Vielleicht mache ich eine vorlaeufige Version nur mit RegEx.
Ist gerade alles ein bisschen zeitkritisch, man hat ja auch ein Semester, das bald wieder anfaengt...

Gruss - Eddie