Thorsten Steffen: Den Aufruf einer Funktion überwachen

Hallo,

Ich suche schon seit längerem die Möglichkeit den Aufruf einer Funktion zu überwachen. Sinn des ganzen ist _vor_ dem Aufruf von document.getElementById() eine definierte Aktion auszuführen.Um festzustellen was dieser Browser vom DOM unterstützt und was nicht.
Genauer gesagt suche ich noch nach einer Lösung für den IE auf den Mac.
Hab schon die halbe msdn-Seite abgegrasst und bisher noch keinen Ansatz gefunden, vielleicht gibts ja keinen :(

Hat jemand Ideen und Vorschläge (wenn auch noch so abwägig), bin für alles offen

gruss

Thorsten

  1. Hi,

    Ich suche schon seit längerem die Möglichkeit den Aufruf einer Funktion zu überwachen.

    eine Funktion ist das, wo ein "function" davor steht. document.getElementById() ist eine Methode.

    Sinn des ganzen ist _vor_ dem Aufruf von document.getElementById() eine definierte Aktion auszuführen.

    Ein "function myDocGetElementById()" kann genau dies leisten. DOM umzudefinieren dürfte ungleich schwieriger sein und zudem auf erheblichen Protest seitens des W3C und anderer stoßen.

    Cheatah

    1. Hi Cheatah,

      Ein "function myDocGetElementById()" kann genau dies leisten. DOM umzudefinieren dürfte ungleich schwieriger sein

      ja, kann sie, aber dann würde ich beispielswiese myDocGetElementById("irgendwas") schreiben, was eben nicht standard ist. Mein Ziel ist es nicht das DOM umzudefinieren, sondern so weit wie möglich strikt nach DOM zu skripten und den Browsern die das zu wenig können etwas unter die Arme zu greifen.

      ... erheblichen Protest seitens des W3C und anderer stoßen.

      ui, hoffe das W3C ist nicht militant, hm, ist Bush Mitglied im W3C? ;)

      gruss

      Thorsten

      1. Hi,

        ja, kann sie, aber dann würde ich beispielswiese myDocGetElementById("irgendwas") schreiben, was eben nicht standard ist.

        warum ist es das nicht? Kapselung ist eines der Grundprinzipien guter Programmierung. Du könntest in dieser Funktion sogar andere DHTML-Varianten beachten (mindestens document.all), und sogar kompatibel bleiben, falls wider Erwarten DOM durch etwas anderes ersetzt wird.

        Mein Ziel ist es nicht das DOM umzudefinieren, sondern so weit wie möglich strikt nach DOM zu skripten und den Browsern die das zu wenig können etwas unter die Arme zu greifen.

        Genau das geschieht durch obige Methodik. Du kannst sogar, wenn Du lustig bist, ein allgemeingültiges DHTML-Objekt programmieren, welches über für Dich nützliche Methoden wie (als Beispiel) moveLayer() verfügt, welche je nach vorliegendem Browser richtig reagiert und das tut, was Du Dir vorstellst.

        ... erheblichen Protest seitens des W3C und anderer stoßen.
        ui, hoffe das W3C ist nicht militant, hm, ist Bush Mitglied im W3C? ;)

        Da es noch kein <bomb target="iraq"> gibt, halte ich das für unwahrscheinlich ;-)

        Cheatah