Welcher UserAgent String für welchen Browser?
BenCC
- php
Hallo Leute,
ich ahbe ein Schript zur Browserunterscheidung und es funkt soweit gut. Ich will, dass bestimmte Browser (IE5.0, IE5.5 IE6.0, NN4.5, NN4.7*, NN6.0, NN7.0, Opera allgemein, Konquerer, Lynx, Mozilla) mir dabei grafisch dargestellt werden.
Habe im Internet eine URL entdeckt, wo auf einer Liste verschiedene UserAgent Strings für verschiedene Browser dargestellt werden. Diese lautet:
http://www.browserlist.browser.org/browser_mappings_list_big.html
Leider weiss ich z.B. nicht, was der UserAgent String für den IE5.5 ist. Finde diesen einfach nicht.
Hat jemand einen Tipp?
Danke im Voraus.
mfg
BenCC
Hi,
Habe im Internet eine URL entdeckt, wo auf einer Liste verschiedene UserAgent Strings für verschiedene Browser dargestellt werden.
such mal nach "Nutscrape". Du wirst _ziemlich_ lange Listen finden.
Übrigens meldet sich mein Mozilla (wenn ich es will) so, wie es ein IE 3.0 tut, falls jemand noch masochistisch genug veranlagt ist, sich das Ding anzutun. Dies ist Dir bewusst?
Cheatah
Moin Moin !
Übrigens meldet sich mein Mozilla (wenn ich es will) so, wie es ein IE 3.0 tut, falls jemand noch masochistisch genug veranlagt ist, sich das Ding anzutun. Dies ist Dir bewusst?
Noch ein "Übrigens": KDEs Konqueror meldet sich - wenn der böse User es so einstellt - auch mal als "Porsche/911" oder als "HiAreYouReallyReadingYourLogfiles/47.11 (compatible; Furz/3.1415926535) KickAss/0.8-15" ... - und an ganz schlimmen Tagen auch als "Mozilla/4.0 (compatible; MSIE 7.5; Slackware Linux 8.1)".
Gleiches Spiel mit Webwasher ...
Opera 6.04 hat immerhin noch fünf feste Kennungen zur Auswahl.
Fazit: Browser-IDs sind auf der Serverseite nicht mehr als Datenmüll.
Und "optimized for Browser XYZ" ist ein Armutszeugnis.
Alexander
Hi,
Noch ein "Übrigens": KDEs Konqueror meldet sich [...]
nur damit es keiner missversteht: Auch bei Mozilla ist man _völlig_ frei in der Definition des User-Agent-Strings. Und diese beiden sind da sicher nicht die einzigen :-)
Gleiches Spiel mit Webwasher ...
Bzw. allgemein mit Proxies und Firewalls. Jedes System ist in der Lage (und hat die Berechtigung), den User-Agent-String beliebig zu verändern oder zu löschen. In Firmennetzwerken u.ä. wird dies gelegentlich aus (IMHO paranoiden, aber was soll's) Sicherheitsgründen gemacht.
Opera 6.04 hat immerhin noch fünf feste Kennungen zur Auswahl.
Bei 5.02 waren es IIRC nur drei. Was bietet denn der 6er alles?
Fazit: Browser-IDs sind auf der Serverseite nicht mehr als Datenmüll.
Und "optimized for Browser XYZ" ist ein Armutszeugnis.
Ja und ja. Du sprichts mir aus der Seele.
Cheatah
Hi Cheatah,
Opera 6.04 hat immerhin noch fünf feste Kennungen zur Auswahl.
Bei 5.02 waren es IIRC nur drei. Was bietet denn der 6er alles?
Opera (getestet ab 5.11) bietet folgende Möglichkeiten:
Opera -> Opera/6.05 (Windows 98; U) [de]
Mozilla 5.0 -> Mozilla/5.0 (Windows 98; U) Opera 6.05 [de]
Mozilla 4.76 -> Mozilla/4.78 (Windows 98; U) Opera 6.05 [de]
Mozilla 3.0 -> Mozilla/3.0 (Windows 98; U) Opera 6.05 [de]
M$IE 5.0 -> Mozilla/4.0 (compatible; MSIE 5.0; Windows 98) Opera 6.05 [de]
Ältere Versionen sind ohnehin kaum mehr zu finden.
Fazit: Browser-IDs sind auf der Serverseite nicht mehr als Datenmüll.
Dem kann man sich nur anschließen... http://webalizer.teamone.de/selfforum/agent_200209.htm
LG Orlando
Hi,
Opera (getestet ab 5.11) bietet folgende Möglichkeiten:
danke. Sieht so aus, als wäre z.B. eine Netscape-spezifische Kennung gar nicht mehr dabei; für diese steht das "[de]" zu weit hinten. Was ich aber vor allem schade finde ist, dass man _immer_ erkennen kann, dass es sich um Opera handelt. Den UA zu verfälschen macht auf diese Weise IMHO wenig Sinn...
Cheatah
Hi Cheatah,
Was ich aber vor allem schade finde ist, dass man _immer_ erkennen kann, dass es sich um Opera handelt. Den UA zu verfälschen macht auf diese Weise IMHO wenig Sinn...
...ebensowenig, wie ihn auszulesen ;) Ich nehme an, dass die meisten Browserweichen zuerst auf "MSIE" und "Mozilla" prüfen, so kommt dann auch Opera durch. Browserweichen, die explizit mit (window.opera) prüfen, habe ich bisher kaum gesehen - und wenn, haben sie Opera nicht ausgesperrt.
LG Orlando
Hi,
Ich nehme an, dass die meisten Browserweichen zuerst auf "MSIE" und "Mozilla" prüfen, so kommt dann auch Opera durch.
nein, das sind höchstens Browser_l_eichen ;-) die seit Jahren nicht aktualisiert wurden. Die meisten Browserweichen, die ich seit langem sehe, prüfen explizit auf das Vorkommen des Strings "Opera" und schauen erst anschließend, ob es "MSIE" oder "Mozilla" gibt.
Auch bei den letzten beiden ist die Reihenfolge wichtig, da sich der IE ebenfalls als Mozilla ausgibt...
Browserweichen, die explizit mit (window.opera) prüfen, habe ich bisher kaum gesehen - und wenn, haben sie Opera nicht ausgesperrt.
Browser auszusperren ergibt ja auch keinen Sinn; und wer window.opera kennt, ist i.d.R. des Denkens fähig. Zumindest kann er recherchieren, was schon mal ein starkes Indiz ist.
Cheatah
Hat jemand einen Tipp?
hi,
gib mal
$ENV{'HTTP_USER_AGENT'}
in die suchmaschiene von www.google.de ein,dann wirst du einiges finden sogar fertige codes
Gruss Alain