Hallo!
Mit _dem_ würde ich das warscheinlich hinbekommen, da es bei ihm - meiner Meinung nach - nur Unwissenheit ist, dass man mit _blank einen Link in einer neuen Seite öffnen kann und sollte.
man sollte _top nehmen, wenn man schon unbedingt seine Seite mit Frames verschandeln muss.
Ich meinte, ER müsste _blank nehmen, wenn er meine Seite verlinkt, damit diese in einem neuen Fenster geöffnet wird.
Da mir das ja aber auch mit anderen Seiten passieren kann, benutze ich ihn im Moment als Testobjekt, um meine Seite dagegen zu sichern :-).
Ach so :-) Nun, mein Rat ist auch beim nächsten Mal wieder der gleiche. Daher erübrigt sich ein solches Testen eigentlich...
Du meinst kein Frameset zu verwenden :-).
Es hat nur nebenher mit "sauber" zu tun. Vor allem aber leidet der Benutzer darunter, weil er z.B. nicht mehr wie gewohnt Bookmarks setzen kann. Die Archiv-Suche ist voll von Diskursen über die Nachteile von Framesets, dort wirst Du sicher fündig.
Ich habe die Erfahrung gemacht (bin Systemadministrator), das viele User noch nicht einmal in der Lage sind ein Bookmark zu setzten :-).
Nein, mal im Ernst: Es ist mir schon klar, dass das mit den Bookmarks so nicht mehr klappt, aber ansonsten werden ich mal im Archiv kramen.
Langsam aber sicher überzeugst Du mich :-). Aber eine Domainname ala http://www.t-online.de/home/benutzername/bereich sieht IMO wirklich nicht gut aus.
Sicherlich könnte ich jetzt mit onError den Fehler abfangen, aber ich halte das dann nicht unbedingt für "sauber" programmiert.
Im Prinzip schon. Mit window.onerror kannst Du völlig legitim, korrekt und sauber aus einem Frameset ausbrechen.
Na, dann werde ich das wohl so lösen.
Damit brichst Du dann (glücklicherweise) auch aus dem Domain-Frameset aus :-)
Das ist mir klar. Überhaupt breche ich zur Sicherheit grundsätzlich aus dem Frameset aus, wenn etwas nicht "stimmt" (z.B. nur eine Unterseite ohne passendes Frameset von z.B. über eine Suchmaschine geladen wird). Mir geht es nur darum, das derjenige, der normal über die Domain kommt, den Domainnamen oben behält. Zugegeben nur, weil es besser, okok: professioneller, aussieht. Zumindest für Otto-Normal-Surfer.
Du kannst fragen, ob es etwas gibt. Wenn Du fragen willst, ob etwas erlaubt ist, musst Du es tun - und hast dann _durch_ den Test bereits den Fehler. Die Wissenschaft hat das gleiche Problem: Allein die Untersuchung verfälscht das Ergebnis. Arme Quantenmechaniker... :-)
Ok. Verstanden. Schade. In C++ würde ich dann z.B. ein NULL oder sowas zurück bekommen, aber keine Execption. Javascript ist halt nicht C...
Ja. Verzichte auf das Domain-Frameset. Und sprich mit dem Webmaster der Fremdsite.
Ungern würde ich auf das Domain-Frameset verzichten,
Sei ganz ehrlich: Das Frameset ist Dir egal. Du willst den Domainnamen. Und der wird in der URL-Zeile - neben dem Localpart etc. - stehen, wenn Du zur Domain mehr Webspace buchst als nur eine index.html mit Frameset.
Na klar will ich den Domain-Namen statt der langen URL. Das ist das Ziel. Aber eine Seite mit Webspace lohnt zur Zeit wirklich nicht. Und da sind 0,29 EUR/Monat für eine reine Weiterleitung ohne Werbung echt günstig.
Aber langsam fange ich an zu grübeln, ob ich das ganze vielleicht doch lasse. Mal sehen...
Cheatah
Andreas