Hi Kai,
wenn die Browser die richtige Caching-Strategie ein-
gestellt haben ("automatisch"), dann gehen die HTTP-
304 dramatisch zurück.
gibt's Verrückte, die auf 'immer prüfen' stellen?!?
natürlich. Und vor allem dann, wenn sie eine Dienstleistung nutzen,
die ihnen realtime-Börseninformationen liefern soll (unsere nämlich).
Auf die Idee, daß wir uns natürlich selbst darum kümmern müssen, daß
unsere Seiten von niemandem gecached werden, und deshalb passende
HTTP-Header mitsenden, kommt von den DAUs so leicht keiner - einige
haben die Panik, veraltete Informationen geliefert zu bekommen ...
Und die Dokumentation zu "automatisch" bzw. "when the page is out of
date" sieht in meinen Augen nicht so aus, als ob der Benutzer sie
begreifen könnte.
Bei Mozilla 1.1 stimmt ja nicht mal der Text zwischen dem Konfigu-
rationspunkt und der Online-Hilfe (wo noch "automatisch" steht ...)
überein ...
Automatically: Select this if you want Mozilla to compare a web
page to the cache when the page is determined by the server to
haved expired.
(ist das "haved" ein Teppfuhler?)
Im Vergleich zum M$IE 5.5 ist der Text immerhin schon großartig. ;-)
Was an dieser Stelle aber insbesondere fehlt, ist, daß der Browser
auch in diesem Falle immer noch HTTP befolgt, also Pragma, Cache-
Control, negative Expires-Werte, ... es sollte dringend ein Hinweis
dort stehen, daß (und ggf. wie) der Server die Aufbewahrungsfristen
von Seiten im Cache beeinflussen kann und sich der Browser vorrangig
an HTTP halten muß und nur in gewissen Spielräumen selbst bestimmen
darf, ob eine Seite in seinem Cache liegen darf und ob er einen
neuen Request senden muß.
Viele Grüße
Michael