hallo Alexander,
Du meinst mkisofs? Das gibt es definitiv auch für Windows: ftp://ftp.berlios.de/pub/cdrecord/alpha/win32/
Es gibt eine interessante Anleitung dazu unter http://www.nu2.nu/bootablecd/, da bekommt man auch mkisofs und weitere Software.
Es ist übrigens SUSE 8.1
Könntest Du mir noch ein bisschen helfen, danke
Ganz einfach? Such Dir jemanden, der "den Karton" hat
In dem Fall wäre eher zu raten, daß doch die "neue" SuSE LINUX 8.2 verwendet werden sollte, die ist seit wenigen Tagen im Handel. Leider gibts eine downloadbare Evaluationskopie noch nicht (oder ich hab sie noch nicht gesehen). Aber eine als ISO downloadbare SuSE LINUX 8.1 gibt es bei isolinux.org, und wenn man das mit NERO brennt, ist die CD bootfähig.
und mache eine 1:1-Kopie der ersten CD mit Nero
Das könnte klappen, und übrigens kann man mit NERO auch ganz prima ISO's erstellen - im Menü gibts einen Punkt "Recorder/Recorderauswahl", wenn man dort "ImageRecorder" wählt, wird eine ISO erstellt. Das gibts zumindest in der aktuellen Version, die man sich bei Nero downloaden kann.
Problematisch wird es, wenn man so ein ISO-File für LINUX zusammenstellen möchte. Der "gebräuchliche" Mechanismus für bootfähige LINUX-CD's läuft über isolinux, und isolinux. bin wird von Nero aus irgendwelchen Gründen nicht korrekt in die CD übernommen, sie wird also nicht bootfähig. mkisofs kann damit problemlos umgehen.
Alternativ kann man versuchen, mit WinImage zu experimentieren, da gibt es auch DOS- und WINDOWS(NT)-Bootsektoren.
Ich knabbere seit ein paar Tagen an einem vergleichbaren Problem und bin inzwischen relativ weit gekommen - werde da mal auf einer Seite zusammenfassen.
Ansonsten hilft alles nichts, Du mußt Dich durch die diversen Readmes kämpfen, ich weiß nämlich nicht, wie genau SuSE bootet.
Das wird im Handbuch relativ verständlich beschrieben. Aber daß und wie man Bootsektoren extrahieren und anderweitig in eigene CD's einbauen kann, verrät die SuSE nicht.
Mir fallen da spontan mehrere Varianten ein, z.B. isolinux ohne Floppy-Emulation, Floppy-Emulation und syslinux, F-E und lilo, HDD-Emulation und lilo, HDD-Emulation und syslinux, ach ja, und GRUB könnte auch noch dabei sein.
GRUB? Was hat der mit dem Bootsektor zu tun? das ist nur der Loader (liest den Bootkatalog aus bzw. die im MBR vorhandenen Tabellen), allerdings ein sehr schöner. Leider ist die "Bedienungsanleitung" für GRUB schwer verständlich und arg unübersichtlich aufgebaut ;-)
ich kanns mir nicht verkneifen: http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;de;167685
Wenn Du Pech hast, hat SuSE auch einfach nicht dokumentiert, wie Du die CD bootfähig bekommst. Dann bleibt Dir nur noch, bei Nero ein Floppy-Image von einer SuSE-Bootfloppy anzugeben.
Das funktioniert leider nicht, hab ich paarmal probiert. Siehe oben.
Grüße aus Berlin
Christoph S.