Philipp Hasenfratz: Include/Require - Seitenkopf laden

Beitrag lesen

Halihallo Mario

Ich habe mal ne Frage bezüglich include/require, da sich meine Bücher darüber systematisch ausschweigen. Ich möchte meine Seite modularisieren, d.h. in einzelne Teile aufteilen, die dann je nach Bedarf in die ausführende Seite reingeschrieben werden. Machen tu ich das dann per include bzw. require.

Das soll auch so bleiben. Wegen Performance alles in eine Datei zu packen ist weder
stark gewinnbringend (bzgl. Performance), noch der Wartung dienlich.

Soweit so gut. Nun habe ich aber auch Teile, die aus reinem HTML bestehen, also ohne ausführbaren PHP Code. Wenn ich solche Teile per require in meine Seite einbaue, ist es dann schonender für den Server, sie über require einzubinden oder soll ich Teile lieber als einfachen html Code in die aufrufende Seite schreiben?

require => Dateizugriff + Parsen
selbe-datei => Parsen

Vorgehen über externe Datei über open laden => Kein Parsen, dafür PHP-lahm.
Kannst ja mal testen, was besser ist (besser ist auch abhängig von der Länge!)

Grundsätzlich würde ich mal davon ausgehen, dass du den Unterschied jeder Variante
nicht spüren wirst. Optimiere andersweitig!

Liegen diese reinen HTML Codes dann im Cache des Servers und verbrauchen weniger Ressourcen, als wenn ich sie immer in die ausführende Seite einbaue oder geht der Server dann in die Knie? Ich brauche das Skript für ein relevantes Trafficvolumen, dh. ich rechne mit vielen Anfragen in kurzer Zeit und deshalb gehe ich davon aus, daß das eine Rolle spielen könnte.

Ja, die liegen in den meisten Fällen im Cache (normaler Filesystem-Cache). Aber wie
gesagt: Diese Optimierung wird dir nichts bringen. Verwende andersweitige Optimierungen.

Um es vielleicht anders auszudrücken: Bekomme ich mittels include/require eienn ähnlichen Effekt wie bei Frames / externen Javascript Dateien, bei denen die Dateien nur einmal geladen werden und dann für Folgeaufrufe vorliegen (diesmal aber serverseitig) ???

Naja, etwas sehr vereinfacht ausgedrückt... Glaub mir, es spielt absolut keine Rolle,
ob die Dateien gecached sind oder nicht, das performancefressende ist PHP, der
Webserver und der Netzwerktransfer. Alles andere ist nebensächlich.

Viele Grüsse

Philipp