Hallo naddel,
das heisst also, dass Du pro "Anbieter" eine eigene Tabelle hast.
Warum?
DB-Desing-technisch würde ich das so sehen:
Es gibt eine Tabelle "Anbieter" mit u.A. einer ID und in der Tabelle "Angebote" oder "Artikel" (oder wie man die auch immer nennen will) gibt es dann eine Verlinkung zur Tabelle Anbieter über die ID des Anbieters.
Du baust vermutlich Deine ganzen SQL-Statements als Strings zusammen in welchen Du je nach Anbieter dann den Tabellenname einfügst, oder?
"Normaler" Weg wäre da ein Join zwischen Anbietern und Artikeln.
Ist aber eine ganz andere Baustelle! Ich will hier nicht anfangen Dein DB-Desing zu kritisieren oder umzustellen.
Zu Deinem Problem: in DB2 gibt es den schon erwähnten Befehl UNION. Hier ein Beispiel dafür:
http://www7b.software.ibm.com/dmdd/library/techarticle/0209rielau/0209rielau.html Unter 5. sieht man die Anwendung. Damit könntest Du Deine Tabellen in einem Result-Set zusammenfassen.
Musst mal in der Access-Hilfe suchen ob es UNION auch dort gibt. Selbst wenn sehe ich aber für Deine Problemstellung ein Problem aufkommen da Du so nicht mehr weisst aus welcher Tabelle ein gefundener Satz kommt!!! Das kann man zwar per "Pseudo-Feld" welches in den Einzelselects erzeugt wird wieder hinbiegen aber das ist eigentlich nur alles "rumgedoktere".
Beschreib doch mal Dein Relationen-Modell. Vielleicht kommt mir dann ne Idee. Wieviel Code hast Du denn basierend auf dem DB-Modell schon geschrieben?
Ciao
Thomas Grötzner