apstrakt: Sicherheitskopie einer MySQL-Datenbank

Hallo,

jetzt stelle ich mal eine wirklich doofe Frage: Wie kann ich eine Sicherheitskopie meiner MySQL-Datenbank anlegen? Ich habe einen MySQL-Server (auf einem Windows 98-Rechner) installiert und bearbeite meine Daten mit PHP, v.a. mit phpMyAdmin. Jetzt frage ich mich, wie ich auf bequeme Art und Weise die Daten sichern kann.

Tschau,
apstrakt

  1. Hallo,

    jetzt stelle ich mal eine wirklich doofe Frage: Wie kann ich eine Sicherheitskopie meiner MySQL-Datenbank anlegen? Ich habe einen MySQL-Server (auf einem Windows 98-Rechner) installiert und bearbeite meine Daten mit PHP, v.a. mit phpMyAdmin. Jetzt frage ich mich, wie ich auf bequeme Art und Weise die Daten sichern kann.

    Tschau,
    apstrakt

    Hi,

    also bei phpmyadmin kannst Du die Daten per Dump in einem SQL-File sichern, den Du dann auch auf eine andere Datenbank überspielen kannst.

    Dazu gehst Du auf die jeweilige Datenbank in phpmyadmin, und markierst dort unter Dump alle Felder in der Liste und klickst daneben auf Struktur und Daten.

    Danach unten noch auf Senden und OK, schon kannst Du den File abspeichern.

    Cu,
    Twix

  2. Hallo,

    Jetzt frage ich mich, wie ich auf bequeme Art und Weise die Daten sichern kann.

    Mache eine Kopie des Verzeichnisses "data" unterhalb von "mysql". Die Unterordner von "data" beziehen sich wiederum auf die einzelnen Datenbanken.

    Alternativ kannst Du mit phpMyAdmin auch einen DB-SQL-Dump erzeugen und spaeter wieder einspielen.

    MfG, Thomas

    1. Ja, danke.

      Die Sache mit dem DB-Dump kannte ich natürlich schon. Ist wahrscheinlich wirklich die beste Methode, so kann ich die Datenbank (u.U.) ja auch auf einen anderen DB-Server transportieren.

      1. Hallo,

        Die Sache mit dem DB-Dump kannte ich natürlich schon. Ist wahrscheinlich wirklich die beste Methode, so kann ich die Datenbank (u.U.) ja auch auf einen anderen DB-Server transportieren.

        Sofern die DB-Server mit denselben MySQL-Versionen arbeiten, kann man AFAIK auch ziemlich reibungslos die data-Unterverzeichnisse uebertragen und das sogar zwischen Windows und Linux, da die Tabellenstrukturen binaerkompatibel sind. Ich habe erst kuerzlich eine 16 MB große Tabelle von einem Windows-System auf einen Linux-Server ohne Probleme per Upload nach /var/lib/mysql/data/[..] ueberfuehrt.

        Zu diesem Zeitpunkt sollten natuerlich keine aktiven Zugriffe auf diese DB erfolgen! In meinem Beispiel wurde die DB komplett neu angelegt.

        Bei kleineren Aenderungen und bei unklaren Versionsverhaeltnissen wuerde ich jedoch den SQL-Dump vorziehen.

        MfG, Thomas