Christian: KHTML basierender Browser für Windows??

Hi,

hab neulich hier im Forum erfahren, das KHTML eine Rendering/JavaScript Engine für (u.a. ??) Konqueror/KDE und Safari/Mac ist! Sowie Gecko die Engine für Mozilla ist.

Gibt es auch einen Windows-Browser der KHTML benutzt??

Danke für Antwort

Gruß
Christian

  1. Hallo Christian,

    Gibt es auch einen Windows-Browser der KHTML benutzt??

    Konqueror. Der läuft auch auf Windows: http://kde-cygwin.sourceforge.net/

    Viele Grüße,
    Christian

    --
    Ich bin ein Bandbreitenverschwender. Meine Signatur tut mir leid. Ehrlich!
    1. Hi,

      wenn ich das richtig verstanden habe, dann muss ich KDE installieren! Das ist auch etwas zu viel! Safari läuft doch auch ohne KDE...
      ich möchte einfach nur einen kleinen Browser der dem Konqueror sehr ähnlich ist, mit dem ich ein paar Sachen (v.a. JavaScript) testen kann. Unter Windows. Ohne viel Aufwand.

      Christian

      1. hallo,

        wenn ich das richtig verstanden habe, dann muss ich KDE installieren!

        Ja, mußt du, weil der Konqueror nicht "einzeln" zu haben ist, sondern ähnlich wie der "Explorer" in Windows mit allerhand Bibliotheken des grafischen Systems KDE fest verbunden und unter anderem auf QT (das nicht zu KDE gehört, sondern ein eigenständiges POaket ist) angewiesen ist.

        ich möchte einfach nur einen kleinen Browser der dem Konqueror sehr ähnlich ist, mit dem ich ein paar Sachen (v.a. JavaScript) testen kann. Unter Windows. Ohne viel Aufwand.

        Der Wunsch ist nicht ganz verständlich. Wenn es dir wirklich nur um Javascript und ähnliche Sachen geht, genügt doch der IE  -  der ist dem Konqueror durchaus ähnlich

        Grüße aus Berlin

        Christoph S.

    2. hi,

      Konqueror. Der läuft auch auf Windows: http://kde-cygwin.sourceforge.net/

      Leider sind die dort bisher erst bei KDE 2, aktuell ist KDE 3.1. Der Konqueror aus KDE 2 kann eine ganze Menge Dinge noch nicht, die in den Nachfolgeversionen behoben sind, was auch auf DOM und den Umgang mit XML zutrifft.
      Ich habe mir die Windows-Portierung allerdings nicht angeschaut, kann sein, daß Cygwin da noch irgendwas gebastelt hat.

      Grüße aus Berlin

      Christoph S.

      1. Hallo Christoph,

        Leider sind die dort bisher erst bei KDE 2, aktuell ist KDE 3.1.

        Schau Dir den Link bitte nochmal an. :-)

        Viele Grüße,
        Christian

        --
        Ich bin ein Bandbreitenverschwender. Meine Signatur tut mir leid. Ehrlich!
        1. tagchen,

          Schau Dir den Link bitte nochmal an. :-)

          Ich dachte, das hätte ich getan: "Currently Qt 1.45, KDE 1.1.2, Qt 2.3.1 and KDE 2.2.2 and Qt 3.0.4 have been ported and are of beta quality" steht da, und wenn man zur Download-Seite bei Sourceforge weiterklickt, gibts dort auch nur KDE 2, von KDE 3 ist nix zu finden. Das mit der "beta quality" dürfte vernachlässigbar sein, wenn man bloß eine Testinstallation haben möchte.

          Grüße aus Berlin

          Christoph S.

          1. Hallo Christoph,

            Ich dachte, das hätte ich getan: "Currently Qt 1.45, KDE 1.1.2, Qt 2.3.1 and KDE 2.2.2 and Qt 3.0.4 have been ported and are of beta quality" steht da, und wenn man zur Download-Seite bei Sourceforge weiterklickt, gibts dort auch nur KDE 2, von KDE 3 ist nix zu finden. Das mit der "beta quality" dürfte vernachlässigbar sein, wenn man bloß eine Testinstallation haben möchte.

            Und links bei Packages steht "KDE 3", das auf http://kde-cygwin.sourceforge.net/kde3/ verweist.

            Viele Grüße,
            Christian

            --
            Ich bin ein Bandbreitenverschwender. Meine Signatur tut mir leid. Ehrlich!
            1. hi,

              Und links bei Packages steht "KDE 3", das auf http://kde-cygwin.sourceforge.net/kde3/ verweist.

              Ja, steht da, sogar von Ausrufezeichen eingerahmt, ist aber bei mir trotz Refresh und Cacheauskehren nicht anklickbar. Auf http://kde-cygwin.sourceforge.net/kde3/ bin ich also nicht gekommen.

              Christoph S.

              1. Hallo zusammen,

                ich kann das ganz aktuell bestätigen, dass die 3er Version (inkl. Konqueror 3.1.1) läuft. Hab' das nämlich gerade letzte Nacht (auch auf Empfehlung von Christian hin) bei mir unter Win XP installiert.

                Wenn man kein DSL hat, sollte man jedoch beachten, dass das KDE-Paket 43 MB groß ist, und die cygwin-Pakete ca. ein Minimum von etwa 10 MB (was allerdings auch ganz leicht über 100 MB gehen kann, jenachdem was man alles haben will).

                Gruß Gunther

                PS: Eine Frage hätte ich da auch noch ;-)
                Kann ich (und wenn ja, wie) ein deutsches Tastaturlayout installieren? Unter "Add Language" stehen nur 2mal English US zur Auswahl :-(.

                1. Hallo!

                  ich kann das ganz aktuell bestätigen, dass die 3er Version (inkl. Konqueror 3.1.1) läuft. Hab' das nämlich gerade letzte Nacht (auch auf Empfehlung von Christian hin) bei mir unter Win XP installiert.

                  Ich bekomme leider nur einen blauen Bildschirm und die Beschwerde, cygpng12.dll sei nicht zu finden. Wo bekomme ich diese Datei her?

                  emu

                  1. Hallo emu,

                    Ich bekomme leider nur einen blauen Bildschirm und die Beschwerde, cygpng12.dll sei nicht zu finden. Wo bekomme ich diese Datei her?

                    Starte das Cygwin (nicht KDE) Setup nochmal. Dort gib dann alle alten Pfade wieder an. Danach wähle unter "libs" die libpng sowie die libpng2 an. (eventuell heißen die auch einfach nur "png" ohne lib davor)

                    Viele Grüße,
                    Christian

                    --
                    Ich bin ein Bandbreitenverschwender. Meine Signatur tut mir leid. Ehrlich!
                  2. Hallo emu!

                    Ich bekomme leider nur einen blauen Bildschirm und die Beschwerde, cygpng12.dll sei nicht zu finden. Wo bekomme ich diese Datei her?

                    Hast du setup.exe von cygwin benutzt? Wenn ja, starte diese erneut und wähle unter "Graphics" die "libpng" Dateien, die noch auf "Skip" stehen.

                    Danach war sie bei mir da... :-)

                    Gruß Gunther

                    1. Hallo!

                      Ich bekomme leider nur einen blauen Bildschirm und die Beschwerde, cygpng12.dll sei nicht zu finden. Wo bekomme ich diese Datei her?
                      Hast du setup.exe von cygwin benutzt? Wenn ja, starte diese erneut und wähle unter "Graphics" die "libpng" Dateien, die noch auf "Skip" stehen.

                      Tatsächlich, danke. Ich habe zwar auch daran gedacht, aber die Pakete anscheinend nur heruntergeladen, nicht installiert, gut, jetzt bekomme ich immerhin ein KDE-Logo. Nächstes Problem:

                      DCOPClient::attachInternal. Attach failed Authentication Rejected, reason : None of the authentication protocols specified are supported and host-based authentication failed.

                      Soso. Und was heißt das jetzt für mich?

                      emu

                2. Hallo zusammen,

                  nur damit ich das richtig verstehe: Um diesen Konqueror zu bekommen, muss man eine Windows-Version von KDE installieren und dort dann Konqueror ausführen?

                  Demnach lohnt es sich wohl für mich nicht, wenn ich den Installationsaufwand betreibe, nur um meine erstellten Websites auch in Konqueror testen zu können, oder? Darin liegt nämlich mein Interesse... dann hätte ich einen weiteren Testbrowser, neben IE, Mozilla und Opera.

                  Schön wäre es natürlich, wenn es einfach eine Windows-Version von Konqueror gibt.

                  Grüsse
                  Lars

                  1. Hallo Lars,

                    nur damit ich das richtig verstehe: Um diesen Konqueror zu bekommen, muss man eine Windows-Version von KDE installieren und dort dann Konqueror ausführen?

                    Ja.

                    Demnach lohnt es sich wohl für mich nicht, wenn ich den Installationsaufwand betreibe, nur um meine erstellten Websites auch in Konqueror testen zu können, oder?

                    Safari, der neue Mac-Browser, hat die gleiche Rendering Engine wie Konqueror. Ich denke, Apple wird Safari ziemlich pushen. Daher dürften diejenigen, die mit einem Browser, der KHTML als Untersatz hat, immer mehr werden. Auch die Linux-User sind nicht mehr zu vernachlässigen.

                    Naja, außerdem kannst Du mit KDE-Cygwin dann auch mal KDE-Luft schnuppern und mal über den Windows-Tellerrand hinausblicken.

                    Schön wäre es natürlich, wenn es einfach eine Windows-Version von Konqueror gibt.

                    Diejenigen, von denen auch die Windows-KDE-Version ist, arbeiten auch an dem direkten Ausführen von Programmen innerhalb von Windows. (und nicht innerhalb eines virtuellen Desktops) Dies wird vermutlich noch etwas dauern. Aber dann wird es sicherlich möglich sein, nur Konqueror zu installieren.

                    Viele Grüße,
                    Christian

                    --
                    Ich bin ein Bandbreitenverschwender. Meine Signatur tut mir leid. Ehrlich!
                  2. hi Lars,

                    nur damit ich das richtig verstehe: Um diesen Konqueror zu bekommen, muss man eine Windows-Version von KDE installieren und dort dann Konqueror ausführen?

                    Nicht nur das, sondern noch etwas mehr, aber das hat dir Christian bereits gesagt.

                    Unter diesen Umständen kommt dann doch mancher ins Grübeln. Sicher, Cygwin verfolgt ein inzwischen gut etabliertes Konzept zur Emulation von UNIX/LINUX-Software unter Windows, aber der teilweise enorme Umfang der nötigen Installation schreckt dann doch den einen oder anderen ab.

                    Obwohl ich GIMP und den GCC durchaus gerne unter Windows benutze, bin ich dem Gesamtkonzept "Cygwin" gegenüber nach wie vor skeptisch. Ich halte (hab ich inzwischen paarmal gesagt) mehr von einer "echten" Emulationssoftware wie VMWare, da hab ich dann den Konqueror auch unter Windows, obwohl er gar nix davon weiß.

                    Ja, ich hab die Downloadpakete inzwischen auch gefunden und am Nachmittag mal bißchen dran herumgespielt. Gefällt mir wegen der Ressourcenbeanspruchung (CPU und SWAP) gar nicht, VMWare benötigt deutlich weniger Ressourcen.

                    Aber seis drum: probieren kann man das schon mal, schaden kanns ja nix ...

                    Demnach lohnt es sich wohl für mich nicht, wenn ich den Installationsaufwand betreibe, nur um meine erstellten Websites auch in Konqueror testen zu können, oder?

                    Seit KDE 3.1 lohnt sich das wohl nicht mehr so sehr, weil der Konqueror inzwischen allerhand "Kinderkrankheiten" (DOM, Umgang mit Javascript und XML) abgelegt hat und heute  -  soweit ich das sehe  -  nahezu denselben Funktionsumfang und dieselben Verarbeitungsmöglichkeiten hat wie mozilla. Was in deinem (Windows-)Mozilla funktioniert, sollte mit KDE 3.1 auch im Konqueror genauso funktionieren.

                    Schön wäre es natürlich, wenn es einfach eine Windows-Version von Konqueror gibt.

                    Gibt es ja ;-) Bloß mußt du das Konzept verstehen: der Konqueror ist kein "Programm" oder Softwarepaket, das man sich als Browser irgendwie ins System reinschieben kann. Er ist "core"-Bestandteil eines umfangreichen grafischen Konzepts, das wieder auf mehrere andere Konzepte(X-Server, QT ...) aufsetzt. Unter LINUX gibts das berühmte Wort von den "Abhängigkeiten" ...
                    Klitzekleines Beispiel: ich hab ne WinTV-Karte, und um die unter LINUX betreiben zu können, brauche ich ein ca 80 Kb großes "Programm". Prima, gelle? Aber das Programm "motv" ist im Endeffekt von nahezu 1 GB anderer Software abhängig, darunter KDE und/oder GNOME, ohne die es schlicht nicht ans Laufen zu bringen ist. Dasselbe Abhängigkeitsprinzip gilt für den Konqueror.

                    Grüße aus Berlin

                    Christoph S.

                    1. Hallo Christoph,

                      Seit KDE 3.1 lohnt sich das wohl nicht mehr so sehr, weil der Konqueror inzwischen allerhand "Kinderkrankheiten" (DOM, Umgang mit Javascript und XML) abgelegt hat und heute  -  soweit ich das sehe  -  nahezu denselben Funktionsumfang und dieselben Verarbeitungsmöglichkeiten hat wie mozilla. Was in deinem (Windows-)Mozilla funktioniert, sollte mit KDE 3.1 auch im Konqueror genauso funktionieren.

                      Ich stelle hier mal die These auf, dass der Konqueror gerade bei CSS doch schon deutliche Unterschiede zum Mozilla aufweist. Bei JS/DOM/HTML hast Du aber sicherlich Recht.

                      Viele Grüße,
                      Christian

                      --
                      Ich bin ein Bandbreitenverschwender. Meine Signatur tut mir leid. Ehrlich!
                3. Hallo zusammen,

                  eine Frage hätte ich da auch noch ;-)

                  Kann ich (und wenn ja, wie) ein deutsches Tastaturlayout installieren? Unter "Add Language" stehen nur 2mal English US zur Auswahl :-(.

                  Gruß Gunther

  2. hab neulich hier im Forum erfahren, das KHTML eine Rendering/JavaScript Engine für (u.a. ??) Konqueror/KDE und Safari/Mac ist! Sowie Gecko die Engine für Mozilla ist.

    Gibt es auch einen Windows-Browser der KHTML benutzt??

    http://khtml-win32.sourceforge.net