Moin!
hm, das ist nicht mein Fachgebiet; aber bisher war ich der Überzeugung, dass eine DNS-Anfrage immer die selbe IP-Adresse liefern würde (andernfalls müsste jeder DNS-Server dieselbe Dynamik beherrschen), an der dann natürlich ein Loadbalancer liegen kann, welcher physikalisch auf mehrere Rechner verteilt. Vom Prinzip her nicht wesentlich anders als bei einem Proxy.
Liege ich da falsch?
Scheinbar ja.
Ich habe mal www.t-online.de auflösen lassen (mit dem dnsqr-Tool, dass beim Paket djbdns dabeiliegt):
dnsqr any www.t-online.de
255 www.t-online.de:
167 bytes, 1+7+0+0 records, response, noerror
query: 255 www.t-online.de
answer: www.t-online.de 86400 A 62.153.159.88
answer: www.t-online.de 86400 A 62.153.159.89
answer: www.t-online.de 86400 A 212.185.47.88
answer: www.t-online.de 86400 A 194.25.134.146
answer: www.t-online.de 86400 A 194.25.134.153
answer: www.t-online.de 86400 MX 10 mailin00.sul.t-online.de
answer: www.t-online.de 86400 MX 10 mailin01.sul.t-online.de
Wie du hoffentlich sofort siehst, sind hier insgesamt fünf Server in drei Netzen gelistet, die auf www.t-online.de hören (sollen). Der DNS-Server von djbdns liefert, wenn bei ihm mehr als 8 IPs für einen Namen registriert sind, zufällig 8 Adressen in einer Antwort aus. Offensichtlich wird solch ein System ziemlich häufig eingesetzt. Die kompliziertere Frage ist, wie man die mehreren Server synchron abgleicht - insbesondere bei schnell wechselndem, dynamischen Content. Und noch eine Sache dürfte schwierig sein: Sessions. Zumindest der Standard-Mechanismus in PHP legt die Session-Informationen auf der lokalen Festplatte ab. Man sollte deshalb irgendeinen zentralen Session-Daten-Server haben (bzw. ein System, welches Session-Daten von allen www-Servern sofort auf mehreren Session-Daten-Servern dupliziert), auf den jeder www-Server zugreifen und die Session-Daten einlesen kann.
- Sven Rautenberg
Signatur oder nicht Signatur - das ist hier die Frage!