Hi again
Und ich hab mal geglaubt, ne Website zu erstellen und zu pflegen sei so nebenbei machbar ... ;-) In der Zwischenzeit hab ich mir jedoch einiges an HTML- und CSS-Kenntnissen aneignen müssen und bin nun dabei, mich auch noch "so nebenbei" in PHP einzuarbeiten. Aber all das genügt nicht anscheinend selbst für einen Freizeit-Mitternachts-Amateur-Webmaster wie ich es bin noch nicht, denn nun muss ich mir wohl oder übel auch noch ein paar Nächte mit dem Apache-Server um die Ohren resp. Augen schlagen :-( Wer bezahlt mir denn eigentlich die vielen Streichhölzer, damit die Augen länger offen bleiben? ;-)
Nun gut, es scheint, dass ich ein paar Verständnisprobleme habe. Ich versuch's mal so auszudrücken wie ich's kann:
Dateiname oder URL, Dateiname oder URL?
Unter URL verstehe ich http://www.nak-badragaz.ch/index.html. Daraus wird nun halt nun vermutlich oder auch nur vielleicht möglicherweise http://www.nak-badragaz.ch/index.php, weil jetzt *htm(l)-Files mit PHP-Code drin nicht geparst werden.
Warum fragst Du? Hast Du es probiert?
Noch nicht, da komm ich allerfrühestens diese Nacht dazu ...
Wie gesagt kannst Du Deinen Server so konfigurieren, dass hierzu eine Endung wie ".php" nicht notwendig ist.
Du hast _definitiv_ Zugriff auf die Serverkonfiguration, weil Du exakt diese mittels mod_rewrite änderst.
OK, nur weiss ich nicht wie! Ich weiss, ich weiss, nächtelang englische Apache-Handbücher studieren. Ein wenig mehr Hilfe hätte ich deshalb dankend angenommen. ;-). Aber ich werd wohl auch diese Hürde noch irgendwie schaffen.
Nur was passiert, wenn ich teilweise weiter reine HTML-Files verwende, und zwar im Mitgliederbereich in einem Unterverzeichnis namens /members, dessen vollständige Betreuung ich abgegeben konnte? Werden die dann fortan auch durch den PHP-Parser geschickt, wenn ich es vielleicht und möglicherweise doch irgendwann schaffen sollte, die Serverkonfiguration so zu ändern, so dass die Website immer noch "läuft"?
Gruss René