.htaccess auf server uploaden - .htaccess nicht sichtbar
martin
- webserver
0 Benjamin0 Tobias Kloth
hallo,
ich versuche gerade eine .htaccess in ein verzeichnis zuladen, aber sie wird nicht angezeigt. ist das normal??
Hi!
Ja, ist es ;-)
Wenn Dateinamen mit einem Punkt beginnen, heißt das auf einen Unix/Linux-System, dass diese Datei versteckt werden soll. Soll heißen, du musst dir in deinem FTP-Programm die versteckten Dateien anzeigen lassen, damit du die .htaccess siehst. (Wenn du einen Befehl eingeben kannst (geht z.B. glaube ich bei WS-FTP) probier mal ls -l)
benjamin
hi,
also ich habe den cuteFtp. aber der ist voll sch****.
ich hol mir jetzt den WS-FTP.
wo muss ich dann ls-l eingeben.
Hi!
wo muss ich dann ls-l eingeben.
soweit ich mich noch an meine Windowszeiten erinnern kann, war auf der rechten Seite ein kleines Eingabefeld in das man den Befehl eingeben konnte und mit enter abschicken konnte...
ansonsten log dich doch mal auf http://www2ftp.de ein und schau die den Inhalt an ...
benjamin
Hi!
wo muss ich dann ls-l eingeben.
ja ok hab ich jetzt versucht aber dann werden gar keine dateien mehr angezeigt.
ls -a ?
hab mich im befehl geirrt...
ok ich habs jetzt geschafft.
aber jetzt geht es irgendwie nicht.
so sieht meine .htaccess aus:
AuthUserFile shop/templates.htpasswd
AuthType Basic
AuthName Service-Bereich
require valid-user
wenn ich diese adresse jetzt in meinem browser eingebe, dann wird einfach die seite aus dem verzeichnis "templates" angezeigt.
www.meineseite.de/shop/templates/test.html
hallo martin,
ok ich habs jetzt geschafft.
aber jetzt geht es irgendwie nicht.
Das ist irgendwie ein Widerspruch in sich.
so sieht meine .htaccess aus:
AuthUserFile shop/templates.htpasswd
AuthType Basic
AuthName Service-Bereich
require valid-user
Hm. Das _kann_ unter bestimmten Umständen funktionieren. Aber was ist "shop/templates.htpasswd" für eine Datei? Existiert sie überhaupt aus Sicht des Servers?
wenn ich diese adresse
Welche Adresse?
jetzt in meinem browser eingebe, dann wird einfach die seite aus dem verzeichnis "templates" angezeigt.
Du erwartest doch nicht ernsthaft, daß du "im Browser" deine .htaccess zum Lesen angezeigt bekommst?
www.meineseite.de/shop/templates/test.html
Sofern diese Seite existiert, bekommst du sie zu sehen, das ist völlig korrekt. Worin besteht jetzt deine Frage?
Grüße aus Berlin
Christoph S.
hi Benjamin,
ls -a ?
hab mich im befehl geirrt...
ls -l wäre durchaus auch richtig (auf einer Konsole). Spielt aber für WS_FTP (Professional) keine Rolle. Er zeigt grundsätzlich alles an, kann jedoch nicht alle Konsolenbefehle befolgen, insbesondere ls nicht. Welche Befehle WS_FTP versteht, erfährt man mit einem Rechtsklick ins entsprechende Fenster. Es geht ein Kontextmenü auf, da gibt es eine Auswahl "Operations", darin wieder "Commands", und dann kommt die kleine Liste. Es sind nur elf Befehle, und derjenige, der _hier_ wohl angebracht wäre, ist "list". Der öffnet eine kleine Übersicht in einer speziellen "Konsole", die ähnlich wie ein LINUX-Terminal aussieht, und in der man ebenfalls eventuell vorhandene .htaccess aufgelistet bekommt.
ls -l funktioniert aber problemlos, wenn man sich auf der Konsole (DOS-Fenster) mit "ftp" eine Verbindung zum Server herstellt. Auch .htaccess werden angezeigt, obwohl WS_FTP für exakt dieselbe Adresse bei dieser Befehlsangabe tatsächlich das gesamte Listing "verschwinden" läßt, eil er den Befehl schlicht nicht versteht.
Ich habe mir heute mittag WS_FTP 8.0 installiert, den gibts auch (teilweise) in deutsch. Hilfe dazu findet man auf der lokalen Platte in deutscher Sprache, sonst gibts genügend Erklärungen unter http://www.ipswitch.com/international/german/
Grüße aus Berlin
Christoph S.
Hi Christoph,
ls -a ?
hab mich im befehl geirrt...
ls -l wäre durchaus auch richtig (auf einer Konsole).
kein guter Tag heute?
nein, "ls -l" ist eben nicht "richtig".
"-l" steuert, welche Spalten ausgegeben werden;
"-a" steuert, welche Zeilen ausgegeben werden.
Und im vorliegenden Fall sind die Zeilen das Problem.
Viele Grüße
Michael
hallo Michael,
kein guter Tag heute?
Och, heute gehts schon, gestern allerdings nicht so gut, und gegen 3.30 heute morgen hat sich der "Diensthabende" mal wieder mit postings unter meinem Namen beschäftigen dürfen - der Thread wurde gegen 3.50 endlich gelöscht.
nein, "ls -l" ist eben nicht "richtig".
Wir werden gleich sehen. Es hat (auch) ein wenig mit den "Rechten" zu tun, ob ich in einem "long listing" auch solche Dateien angezeigt bekomme, vor denen dieser für manche schwer verständliche Punkt steht.
"-l" steuert, welche Spalten ausgegeben werden;
"-l: use a long listing format" - laut "man ls". Da steht nix von "Spalte".
"-a" steuert, welche Zeilen ausgegeben werden.
"-a, -all: do not hide entries beginning with ." - ebenfalls laut "man ls". Da steht nix von "Zeile".
Aber man kann ja schließlich beide Befehle verbinden und "ls -al" verlangen, womit mein "-l" durchaus wieder "richtig" wäre.
Und im vorliegenden Fall sind die Zeilen das Problem.
Jaein, der "Punkt" ist das Problem.
Und es geht vor allem darum, nach welcher manpage man sich richten möchte. _hier_ ist eben _nicht_ "man ls" interessant, sondern "man ftp". Und da steht dann:
"ls [remote-path [local-file]]: a synonym for dir"
Bloß: WS_FTP ist ein ziemlich ausgereiftes FTP-Programm für Windows, mit mehreren unterschiedlichen "Fenstern", die man erstmal bedienen lernen muß. Die paar "Befehle", die man dort tatsächlich verwenden kann, folgen weder den in "man ls" noch den in "man ftp" vorgegebenen Regeln, wie du sie auf einer UNIX/LINUX-Shell beachten müßtest. Beide Befehle sind in WS_FTP schlichtweg nicht implementiert (wenn ich das richtig sehe), "list" dagegen schon.
Es gibt bei allen FTP-Programmen für Windows, die mir bekannt sind, Probleme mit dem Einsatz von "Shell-Befehlen". Nein, ich sage ja gar nichts gegen die häufig gut durchdachten GUI's, diese grafischen Anzeigen können ungemein helfen. Ich selber bevorzuge bloß inzwischen ganz einfach das "DOS-Fenster" und den Aufruf von "ftp.exe", da weiß man wenigstens genauer, was möglich ist und was nicht.
Und in den letzten Tagen ist ja besonders wichtig geworden, einfach mal im "DOS-Fenster" den Befehl "tftp" einzugeben und bei Erfolg die "tftp.exe" schleunigst aus %WinDir%\system32 zu löschen *g*
Grüße aus Berlin
Christoph S.
Hallo,
also ich habe den cuteFtp. aber der ist voll sch****.
ich hol mir jetzt den WS-FTP.
also ich benutze windows commander http://www.ghisler.com/
mit dem kannste auch versteckte dateien auf dem server anzeigen lassen.
Die oberfläche ist relativ einfach zu bedienen und das beste,man könnte theoretisch
zwei server mit dem ftp client verbinden oder mehrere unabhängige ftp uploads laufen lassen,das mit dem ein und dem selben programm.
Ich finde ich das Mehrfach umbenenn tool (sogar datei endungen) sehr konvortabel bei win commander.
Ich könnte ohne ihn nicht mehr sein ...ehrlich.
Er hat aber noch viele andere tools die ich aber nicht unbedingt benötige.
Gruss vom Alain
Hallo martin,
ich versuche gerade eine .htaccess in ein verzeichnis zuladen, aber sie wird nicht angezeigt. ist das normal??
ja. Dateien die mit einem Punkt anfangen, werden Standardmäßig nicht angezeigt - Wenn du das Komando (ich weiß nicht, ob das der richtige Ausdruck dafür ist :-)) "-la" über den ftp-Klient (wenn du verrätst, welchen du hast, kann dir vielleicht auch jemand sagen, wo man das macht) an den Server sendest, sollte die Datei angezeigt werden.
Grüße aus Nürnberg
Tobias