Christoph Schnauß: .htaccess auf server uploaden - .htaccess nicht sichtbar

Beitrag lesen

hallo Michael,

kein guter Tag heute?

Och, heute gehts schon, gestern allerdings nicht so gut, und gegen 3.30 heute morgen hat sich der "Diensthabende" mal wieder mit postings unter meinem Namen beschäftigen dürfen  -  der Thread wurde gegen 3.50 endlich gelöscht.

nein, "ls -l" ist eben nicht "richtig".

Wir werden gleich sehen. Es hat (auch) ein wenig mit den "Rechten" zu tun, ob ich in einem "long listing" auch solche Dateien angezeigt bekomme, vor denen dieser für manche schwer verständliche Punkt steht.

"-l" steuert, welche Spalten ausgegeben werden;

"-l: use a long listing format"  -  laut "man ls". Da steht nix von "Spalte".

"-a" steuert, welche Zeilen ausgegeben werden.

"-a, -all: do not hide entries beginning with ."  -  ebenfalls laut "man ls". Da steht nix von "Zeile".
Aber man kann ja schließlich beide Befehle verbinden und "ls -al" verlangen, womit mein "-l" durchaus wieder "richtig" wäre.

Und im vorliegenden Fall sind die Zeilen das Problem.

Jaein, der "Punkt" ist das Problem.

Und es geht vor allem darum, nach welcher manpage man sich richten möchte. _hier_ ist eben _nicht_ "man ls" interessant, sondern "man ftp". Und da steht dann:
"ls [remote-path [local-file]]: a synonym for dir"

Bloß: WS_FTP ist ein ziemlich ausgereiftes FTP-Programm für Windows, mit mehreren unterschiedlichen "Fenstern", die man erstmal bedienen lernen muß. Die paar "Befehle", die man dort tatsächlich verwenden kann, folgen weder den in "man ls" noch den in "man ftp" vorgegebenen Regeln, wie du sie auf einer UNIX/LINUX-Shell beachten müßtest. Beide Befehle sind in WS_FTP schlichtweg nicht implementiert (wenn ich das richtig sehe), "list" dagegen schon.

Es gibt bei allen FTP-Programmen für Windows, die mir bekannt sind, Probleme mit dem Einsatz von "Shell-Befehlen". Nein, ich sage ja gar nichts gegen die häufig gut durchdachten GUI's, diese grafischen Anzeigen können ungemein helfen. Ich selber bevorzuge bloß inzwischen ganz einfach das "DOS-Fenster" und den Aufruf von "ftp.exe", da weiß man wenigstens genauer, was möglich ist und was nicht.

Und in den letzten Tagen ist ja besonders wichtig geworden, einfach mal im "DOS-Fenster" den Befehl "tftp" einzugeben und bei Erfolg die "tftp.exe" schleunigst aus %WinDir%\system32 zu löschen  *g*

Grüße aus Berlin

Christoph S.