Hi,
Nach Deiner Frage, ob ich die Unterschiede der Funktionen beachtet habe, habe ich mit die nochmal durchgelesen und unter readfile() gelesen:
ich meinte eher, dass readfile() im Gegensatz zu file() die gelesenen Daten direkt nach STDOUT schreibt.
Ausserdem hast Du Verbindung zw. Client und Server angesprochen. Also habe ich die Pfadvariable $settings->_Path geändert,
Das ist bereits die Serverseite - die Du nun zwar zu einem eigenen Client gemacht hast, aber die Strecke zwischen dem "ursprünglichen" Client und Server bleibt unverändert.
Ursprünglich ging die einfach vom root: "/data/htdocs/intranet/.../.../dateien/"
Jetzt sieht sie so aus: "http://192.168.0.1/intranet/.../.../dateien/"
Das ist ein weiterer HTTP-Roundtrip, und somit liest Du keine Datei mehr aus, sondern eine Ressource.
Damit geht's.
Krass.
Also geht es über http. Was mir fehlt, ist die Erklärung.
Das kann ich verstehen ... Ich kann nur auf ein Problem mit dem Filesystem schließen, welches aus irgendwelchen Gründen im Zusammenhang mit Deinem PHP-Script auftritt. Laufen die PHP-Forks der Apache-Worker eventuell nicht immer unter dem selben User?
Es geht, ich bin froh, aber hast Du dafür eine Erklärung?
Nicht wirklich, wie Du merkst. Hält das Error-Log des Servers vielleicht Informationen bereit, z.B. segmentation faults?
Cheatah
X-Will-Answer-Email: No
X-Please-Search-Archive-First: Absolutely Yes