M@rk: Layout mit DIV's oder Tabellen das ist hier die Frage?

Hallo Cracks,

ich bin ein ziemlicher Newbee in Sachen Webdesign.
Heute morgen hatte ich schon ein Posting zu einem Problem mit
vorladen von Grafiken für ein Navigationsmenue mit Java-Script.
Um die Ladezeiten zu vermeiden habe ich das ganze jetzt mit CSS und DIV realisiert. Was jetzt meine Frage hierzu ist. Ich hatte vorher um die ganze Site aufzubauen mit Tabellen gearbeitet... doch wenn ich das richtig verstehe geht DIV's und Tabellen zusammen nicht - oder? Was ist jetzt sinnvoll...

Falls ich Müll rede belehrt mich bitte eines Besseren, oder besser klärt mich einfach auch was das Beste wäre...

Gruß M@rk

  1. Hi M@rk,

    ich bin ein ziemlicher Newbee in Sachen Webdesign.

    -> http://selfhtml.teamone.de/css/ :-)

    [...] Um die Ladezeiten zu vermeiden habe ich das ganze jetzt mit CSS und DIV realisiert.

    Das ist eine gute Idee. CSS-Layouts sind fast immer schlanker als Tabellengemurkse.

    Was jetzt meine Frage hierzu ist. Ich hatte vorher um die ganze Site aufzubauen mit Tabellen gearbeitet... doch wenn ich das richtig verstehe geht DIV's und Tabellen zusammen nicht - oder? Was ist jetzt sinnvoll...

    Wenn du dich schon damit beschäftigst, bleibe dabei. CSS-Layouts sind in jeder Hinsicht flexibler und nach etwas Übung wesentlich schneller zu erstellen, von nachträglichen Änderungen bei einem Tabellen-Layout will ich gar nicht erst reden...

    Der einzige Nachteil von CSS ist die derzeit noch nicht wirklich ideale Unterstützung durch durch die Browser. Netscape 4 ist ein eigenes Thema, aber auch der M$IE kann sehr lästig sein.

    Grüße,
     Roland

    1. Hallo Roland,

      vielen Dank für Deine schnelle Antwort.
      das stimmt...

      Das ist eine gute Idee. CSS-Layouts sind fast immer schlanker als Tabellengemurkse.

      Wie sieht es es, wenn ich im Browserfenster mittig positionieren will, eben hinsichtlich auf verschiedene Auflösungen der User oder
      Fenstermodus des Browsers. Bei Tabellenlayouts übergeordnete Tabelle einfach zentrieren und fertig ... aber wie sieht es mit CSS-Layouts aus? Habe es vorhin mal versucht absolut 50% zu positionieren, war aber alles andere als mittig war angeschaut im IE6.

      Ich habe schon öfter DIV's zusammen mit Layouttabellen gesehen. Bilde ich es aber nach kommt beim kontrollieren des Codes ein Fehler, die Anzeige der Site auf IE6 ist hingegen korrekt...

      Was jetzt meine Frage hierzu ist. Ich hatte vorher um die ganze Site aufzubauen mit Tabellen gearbeitet... doch wenn ich das richtig verstehe geht DIV's und Tabellen zusammen nicht - oder? Was ist jetzt sinnvoll...

      Denk ich mal, daß ich in die Rcihtung gehe...

      Wenn du dich schon damit beschäftigst, bleibe dabei. CSS-Layouts sind in jeder Hinsicht flexibler und nach etwas Übung wesentlich schneller zu erstellen, von nachträglichen Änderungen bei einem Tabellen-Layout will ich gar nicht erst reden...

      Welche Nachteile und kann man pauschal damit leben oder ärgert man sich nachher dumm und dämlich???

      Der einzige Nachteil von CSS ist die derzeit noch nicht wirklich ideale Unterstützung durch durch die Browser. Netscape 4 ist ein eigenes Thema, aber auch der M$IE kann sehr lästig sein.

      Viele Grüße von der Schwäbischen Alb

      M@rk

      1. Hallo Mark,

        Wie sieht es es, wenn ich im Browserfenster mittig positionieren will, eben hinsichtlich auf verschiedene Auflösungen der User oder Fenstermodus des Browsers.

        Du willst auf 800x600 Pixel »optimieren«, stimmt's?

        Bei Tabellenlayouts übergeordnete Tabelle einfach zentrieren und fertig ... aber wie sieht es mit CSS-Layouts aus? Habe es vorhin mal versucht absolut 50% zu positionieren, war aber alles andere als mittig war angeschaut im IE6.

        http://aktuell.de.selfhtml.org/tippstricks/css/ausrichtung/

        MSIE 6 solltest du durch eine geeignete Dokumenttyp-Angabe in den standardkonformen Render-Modus versetzen, siehe Forumsarchiv und Google, Stichwort auch »doctype switch«.

        Mathias

        1. Hallo Mathias,

          Wie sieht es es, wenn ich im Browserfenster mittig positionieren will, eben hinsichtlich auf verschiedene Auflösungen der User oder Fenstermodus des Browsers.

          Ja was heißt optimieren, das wird ja auch nicht so gerne gesehen und gehört... aber irgendwie will ich schon in ne Auflösung z.B. 1024 x 768 nahezu bildschirmfüllend sein und alles was größe geht eben zentrisch horizontal wie auch vertikal zentriert sein.

          Du willst auf 800x600 Pixel »optimieren«, stimmt's?

          Ich mach mich auf alle Fälle mal bei dem link schlau...

          http://aktuell.de.selfhtml.org/tippstricks/css/ausrichtung/

          MSIE 6 solltest du durch eine geeignete Dokumenttyp-Angabe in den standardkonformen Render-Modus versetzen, siehe Forumsarchiv und Google, Stichwort auch »doctype switch«.

          Vielen Dank allen, die auf mein Posting geantwortet haben...

          1. Hallo Mathias,

            Wie sieht es es, wenn ich im Browserfenster mittig positionieren will, eben hinsichtlich auf verschiedene Auflösungen der User oder Fenstermodus des Browsers.

            Ja was heißt optimieren, das wird ja auch nicht so gerne gesehen und gehört... aber irgendwie will ich schon in ne Auflösung z.B. 1024 x 768 nahezu bildschirmfüllend sein und alles was größe geht eben zentrisch horizontal wie auch vertikal zentriert sein.

            ARRRGGGGGGG

            Was ist der Sinn daran Bildschirmfüllend zu designen?
            Es gibt 14", 15", 17", 19", 21" Monitore, Systeme mit mehreren Monitoren, Minidisplays usw. und jedes Anzeigemedium hat seine optimalen Einstellungen, aber das richtet sich z.b. auch nach den Sehgewohnheiten des Mensch der dahinter sitzt.

            Ich gebe zu ich hab das auch mal versucht, da hatt ich noch einen 15"er, mittlerweile sitzte ich vor 'nem 19" und habe fast nie eine Anwendung im Vollbild und würde mich hüten irgendwas auf ein Vollbild zu optimieren (was es z.b. auf dem Mac auch gar nicht gibt).

            Die Stärke HTML als Designmittel ist es, dass du kaum auf Auflösung oder Ausgabemedium achten brauchst. Mit deiner rangehensweise machst du dir das Leben nur unnötig schwer und vor allem es wird nie 100% klappen was du vor hast.

            Struppi.

            --
            Vergeßt die Mail Adresse, ich schau da nur einmal in hundert Jahren vorbei.
            1. Hallo Struppi,

              ...  (was es z.b. auf dem Mac auch gar nicht gibt).

              Leider findet diese Seuche auch auf dem Mac langsam Einzug.

              Tim

  2. Hallo,

    doch wenn ich das richtig verstehe geht DIV's und Tabellen »»zusammen nicht - oder?

    doch doch, Tabellen und Divs gehen schon zusammen. Es ist eine Grundsatzfrage, bei der sich noch nicht alle hier so einig sind, wie es manchmal scheint ,-) Grundsätzlich und kurz und verknapt kann man sagen:

    Tabellen sollte, so sagen die einen, nur für Dinge genommen werden, die eben in eine "klasische" Tabelle reingehören. Also für Daten/Werte/Informationen, die einen Bezug zueinander haben und zum besseren Vergleich per Tabelle auf eine Linie gebracht werden sollen. Also eben auch Dinge, bei der das einschalten des borders keinen Design-Supergau hervorruft ;-) (In diesem Sinne ist eine Tabelle auch ein Layoutmittel, aber eben ein sehr spezielles....)

    Nun möchte man ja gerne manchmal "Seitenbereiche" befüllen und zueinander arangieren die keinen direkten vergleichenden Bezug zueinander haben. Das geht technisch mit Tabellen, wäre aber sinniger (nicht unbedingt immer besser) mit Divs machbar, weil Tabellen eben nicht im eigendlichen Sinne dafür gedacht waren/sind.

    Das man "table" nimmt könnte schon an sich was über den inhalt aussagen (nämlich das es Inhalte mit einem direkten "tabelarischen" Bezug zueinander sind) - diese Schlußfolgerung geht aber in die Hose, wenn man Tabellen lediglich zum Zusammenkleben benutzt hat.

    Aber: es reicht nicht unbedingt, nun Tabellengerüste einfach durch Div-verschraubungen zu erstetzen, weil sich umlagerende und lauernde und umfliessende und schwimmende und fliegende Div-Konstrukte auch nicht das wahre html ist.

    Letztendlich kann man aber auch auf alles pfeifen und tabellen und Div munter zum zusammenkleben nutzen. Ich persönlich mache es manchmal, manchmal nicht. Immer wissend, das ich mal gutes html schreibe, manchmal saumieses html (aber dies zugunsten einer vermeindlich guten Seite inkauf nehme....) - Das Internet ist ja nicht nur für hyper-Texte da ;-)

    Chräcker

    1. Hi Chräcker,

      das ist ja mal ne super antwort auf mein Posting, um nicht gleich schleimen zu wollen bin ich ehrlich von Dir auch nichts anderes gewohnt. Um jetzt noch ganz ehrlich zu sein habe ich mir bevor ich gepostet habe Dein Stempegeheimnis angeschaut, bei dem du ja auch vieles mit DIV's gemacht hast... Die Web-Site an sich gefällt mir immer noch sehrgut nicht zuletzt wegen der guten selbergestrickten Grafiken, die du drin hast...

      Aber Deine Aussage war für mich klar was und wie ich es in Zukunft machen werde...

      ...scheiß drauf auf guten oder weniger guten HTML-code hauptsache im Browser stimmts...

      Gruß M@rk

      1. Hallo!

        ...scheiß drauf auf guten oder weniger guten HTML-code hauptsache im Browser stimmts...

        Ist das für dich die Quintessenz aus Chräckers Posting, ja?

        emu

        1. Hallo emu,

          ne ganz und gar nicht... ich denke, daß ich mir nur zu viel Gedanken um die ganze Sache mache... das ist alles.

          Gruß M@rk

      2. Hallo,

        Fanke erst mal für die Blumen ;-)

        Ja, bei Stempelgeheimnis lebt das ganze natürlich von den Pixelgenauen Bildern und eben den dynamisch einfügbaren Div-bereiche (inkl. der dort innenliegenden Bildern....) Aber es ist ja auch keine html-Seite ;-)

        ...scheiß drauf auf guten oder weniger guten HTML-code hauptsache im
        Browser stimmts...

        hmmmmmmmmmmmmmmm - fast ;-) Ich meinte: man "darf" sich ruhig erst einmal selber überlegen, was man machen möchte. Ein "html-Dokument" mit all seinen Vorteilen oder etwas anderes, was eben nur sich der Technik bedient. (Wie eben manche meiner Seiten....) Bei letzterem, was zu 99% sowieso sein Zielpublikum (etwas) einschränkt, kann man dann auuch gleich etwas großzügiger mit den Regeln der Technik umgehen.

        Ich mache es aber inzwischen so: wenn ich glaube, das ich und der Kunde auch mit einem "eher html-typischen Präsentation" zufrieden ist, dann versuche ich meine pixelfestzementierlust zu bändigen und "besseres" html zu schreiben. Ich halte mich da nicht sklavisch dran, aber ich muß zugeben, das ich so gelernt habe, das es nicht nur Spaß macht, sondern auch(!) reine HTML-Seiten ihren Reiz und ihre Vorteile haben ,-) (Wo ich innerlich allerdings immer noch nicht von weg komme, ist, für bestimmte Auflösungen (Breite) zu "optimieren"....)

        Etwas einmal zu probieren, ohne direkt den Sinn zu verstehen oder zu glauben, kann Horizonte erweitern ;-) - Dabei reicht es aber eben nicht, einfach nur Tabellen 1 zu 1 mit Divs auszutauschen. Dann nehme ich lieber Tabellen. Die kann ich wenigstens und bieten noch einen Tick mehr Möglichkeiten. Eine Tabellenlayout-lose Seite muß auch in der Denke "tabellenlayoutlos" sein....

        Chräcker

    2. ohne die "neuen"-DIV-Tags geht bald gar nichts mehr. Diese Elemente sind ein Mittel für alles. quick'N'dirty.

      mfg

      Ansgar

      1. Hallo,

        Diese Elemente sind ein Mittel für alles. quick'N'dirty.

        naja, das quick stimmt eben nicht immer. Ich habe (auch) mal gedacht:

        "gut, ich sehe es zwar noch nicht ein, aber ich ersetze mal Tabellen mit Div-s"

        • der Trugschluß dabei ist unter anderem, das man das "Tabellenlayoutdenken" beibehält. Das ist schon nicht wirklich html-mässig. (Was, wie gesagt, nicht für alle Präsentationsideen schlimm ist....) - Auch werden dann die Div-Konstrukte sehr abenteuerlich, was das erstellen nicht wirklich leichter und schneller macht, dann nehme ich zur Zeit schon wieder einfach "dirty" Tabellen, die empfinde ich als schneller und stabiler bei "nicht-html-Aufgaben". (und wenn man darauf pfeift, kann man auch gleich seine eigene Melodie pfeifen ;-))

        Wenn ich aber versuche, wirkliche html-Seiten zu erstellen, nutze ich kaum noch divs. Vor allem nicht, wenn es Alternativen gibt, also nicht zu Auszeichnungszwecke. Fett muß ja nicht mit div und einer class gemacht werden (auch nicht mit span) sondern es gibt ja strong. (Das man dann mittels css so gestalten kann, wie man will) - und Textblöcke gehören in ein p-Tag-Paar etc....

        Chräcker

  3. Hallo,

    Ich hatte vorher um die ganze Site aufzubauen mit Tabellen gearbeitet... doch wenn ich das richtig verstehe geht DIV's und Tabellen zusammen nicht - oder? Was ist jetzt sinnvoll...

    Meine Meinung dazu findest du unter http://forum.de.selfhtml.org/archiv/2003/4/44257/#m241426.

    Gruß,

    MI

    --
    XFrames Working Draft (Deutsche Übersetzung) : http://jendryschik.de/TR/xframes/
    Die Wissensgesellschaft : http://jendryschik.de/michael/inf/wissensgesellschaft/
    Einführung in XHTML, CSS und Webdesign: http://jendryschik.de/wsdev/einfuehrung/
    Feste Positionierung, richtig angewandt : http://jendryschik.de/wsdev/css/fixed/
    sh:( fo:) rl:( br:& br:] ' n4:& | n4:? ' ie:| va:) de:] zu:) fl:{ ss:| ls:& js:|