Moin,
Nö, das ist nicht "für mich". Von einem Handy hast du bisher noch nirgends was geschrieben, das bringt in deine gesamte Problembeschreibung einen völlig neuen Ton hinein.
Doch hat er. Zumindest in [pref:t=54284&m=301647].
Von meinem Notebook wollte ich eine DFÜ Verbindung auf den Rechner zuhause ausführen.
Dazu muß dein "zuhause-Rechner" online stehen, du mußt seine aktuelle IP kennen, das ist alles. Das Handy hat damit nichts zu tun.
Doch genau darum geht es. Er will _kein_ Internet benutzen. Das kann zum Beispiel Kostengründe haben, oder auch eine Sicherheitsmaßnahme sein. (Obwohl die Information von welcher Telefonnummer ein Anrufer kommt etwa genauso leicht zu fälschen ist wie eine IP-Addresse. Google-Stichwort: CLIP no screening.)
Um es mal graphisch zusammenzufassen
Er will:
+-----+ +--------+
| PC | | Laptop |
+-++--+ +---++---+
|| ||
ISDN-----------------------Telefon(Handy)
(Wobei vom Laptop über das Handy zur ISDN-Karte eine Verbindung aufgebaut wird)
Er will ausdrücklich nicht:
+-----+ +--------+
| PC | | Laptop |
+-++--+ +---++---+
|| ||
ISDN---ISP..Internet..ISP--Telefon(Handy)
(Wobei vom PC über die ISDN-Karte zum Internet und vom Laptop über das Handy zum Internet eine Transportverbindung, und dann vom Laptop über das Internet zum PC eine Fernsteuerverbindung aufgebaut werden.)
Ist dein Handy autark oder benutzt es die Internetverbindung deines Notebooks?
Anders herum wird ein Schuh draus: Das Handy ist die Internetverbindung des Notebooks. (Bzw. es könnte sie sein, soll aber nicht.)
Konkret: ruft denn dein Handy unter Zuhilfenahme von TCP/IP an, oder nutzt es ein anderes Protokoll? Versteht dein "zuhause-Rechner", daß er Anrufe deines Handys überhaupt bemerken und darauf reagieren soll?
Wenn der Remote Access-Service erstmal konfiguriert ist, dann sollte er verstehen dass er Anrufe entgegennehmen soll (und gegebenenfalls nur von einer bestimmten Telefonnummer aus). Dann hebt er ab und beginnt eine Verbindung. Üblicherweise sollte da drüber dann PPP und dadrüber dann TCP/IP gesprochen werden, wobei es bei Windows-Kisten (grade bei älteren war das standardmäßig aktiviert) auch nicht unüblich ist NetBEUI oder IPX/SPX zu sprechen.
Und über welches Protokoll läuft diese Terminal-Anwendung?
Ich tippe darauf dass er den Terminal-Server meint (rein textbasiert lassen sich Windows-Kisten nämlich immer noch nicht vernünftig verwalten) und das wird dann RDP über TCP/IP sprechen. Auch wenn ich glaube, dass Matze noch eine unschöne Überrasschung erleben wird wenn er das über die für ein Handy üblichen Datenraten (9600 Baud) machen will.
Christoph, manchmal glaube ich echt dass du es darauf anlegst deinen Gesprächspartner falsch zu verstehen. Nicht dass ich das nicht auch hin und wieder tun würde. ;-)
Henryk Plötz
Grüße aus Berlin
~~~~~~~~ Un-CDs, nein danke! http://www.heise.de/ct/cd-register/ ~~~~~~~~
~~ Help Microsoft fight software piracy: Give Linux to a friend today! ~~