Sven Rautenberg: Theorie eines Mini-Cms

Beitrag lesen

Moin!

Du kannst auf eine Template-Engine verzichten, wenn du komplette HTML-Seiten eingibst und speicherst. Dann aber macht es kaum Sinn, diese Daten in eine Datenbank abzuspeichern - es ist dann sinnvoller, die Daten direkt als HTML-Seite auf dem Server abzuspeichern und direkt drauf zuzugreifen.

Meinst du die Dateien dann per Dateifunktionen ändern?
Auslesen und überschreiben?

Genau das. Im Grunde genommen bastelst du damit aber dann nur einen webgestützten, allgemeinen Dateieditor. Du kriegst aber keinerlei Unterstützung, die üblicherweise ein CMS ausmacht, beispielsweise automatisches Einfügen der Navigation in jede Seite etc. Das mußt du im Editor alles selbst einfügen.

Im Grunde genommen hätte diese Variante wirklich nur den Vorteil, dass du online im Browser Dateien editieren kannst. Sowas geht zuhause im eigenen Editor aber wesentlich besser: Komfortable Editorfunktionen, Syntax-Highlighting, ... gibts alles nicht im Browser.

- Sven Rautenberg

--
ss:) zu:) ls:[ fo:} de:] va:) ch:] sh:) n4:# rl:| br:< js:| ie:( fl:( mo:|