Hi,
Davon ausgehend, dass die Waage bei auschließlich am Boden befindlichen Fliegen
im Gleichgewicht wäre (also gleiche Käseglocken und gleich schwere Fliegengruppen),
dann ist es total egal, ob diese Fliegen fliegen oder sitzen, weil die Masse in
geschlossenen Systemen sich nicht verändert!
Du vergisst, dass die fliegenden Bienen durch ihre flügelgetriggerte Ventilation das System mit Verdunstungskälte bedenken. Dass dies funktioniert beweist das Überleben der Spezies, welches unmittelbar mit diesem Mechanismus zusammenhängt: Bienen kühlen die Sprösslinge in ihren Waben, wenn eine bestimmte Temperatur überschritten wird.
Und die Käseglocken sind ein Klassiker eines solchen geschlossenen Systems.
Eben nicht. Es findet zumindest ein Wärmeaustausch - mindestens durch Abstrahlung, _so_ sehr kannst Du das System gar nicht vom Universum trennen - und damit ein Energie- und ergo auch Masseverlust statt.
Andererseits sind fliegende Bienen natürlich wesentlich interessanter als nur dumm rumsitzende, so dass sie potentiell mehr beobachtet werden. Wir alle wissen, dass die Beobachtung an sich das System beeinflusst; hier spielt die Energiezunahme durch Augenstrahlen - wir alle kennen sie aus Superman-Heften - sicher eine große Rolle, so dass bei hinreichend vielen Zuschauern der Effekt des Energieverlustes durch Kühlung mehr als ausgeglichen wird und ... Ich rede wirr.
Cheatah, einsichtig
P.S.: Wie kriegt man die Viecher auf der einen Seite eigentlich zum Stillsitzen und die auf der anderen zum Fliegen? Und: Kann man eine der Varianten auch auf deutsche Schulklassen anwenden?
X-Will-Answer-Email: No
X-Please-Search-Archive-First: Absolutely Yes