Andres Freund: bestes defragmentierungsprogramm für win32?

Beitrag lesen

Moin Sven,

Beispielsweise habe ich von einem Defragmentierungstool für Linux Dateisystem ext2 und ext3 noch nie etwas gehört.

Es gibt aber ein Programm dafür. Zumindest für ext2. Ausserdem machen die meisten linux-fs die ganze Zeit über defragmentierung, nur ist das auf fs-Ebene implementiert.

Und ich kann nicht sagen, dass die Zugriffe langsamer sind. Jedenfalls empfinde ich es nicht als störend.

Nach tests aus der ct, wieviel das auch immer aussagt, macht es doch einen Unterschied. Zumindest bei fat32.

Das ist ja noch ein viel besseres Argument gegen Fragmentierung. Wenn du die Daten ohnehin nur einmal reingeschrieben hast, dann kann da auch nichts fragmentieren.

Das stimmt aber nur, wenn man nie etwas auf der Festplatte gelöscht hat bzw. die Dateien nie kleiner wurden. Denn sonst wird, falls eine neuere Datei nicht in die "Lücke" des alten passt, erst dieser Platz aufgefüllt, und danach der dahinter. Es kann also gut sein, dass eine Datei über mehrere verschiedene Plätze auf der Festplatte verteilt ist. Auch wenn eine Datei nachträglich größer wird, trifft dies natürlcih zu.

Grüße Andres Freund

--
ss:) zu:) ls:} fo:) de:] va:) ch:| n4:& rl:° br:^ js:( ie:% fl:( mo:|