Moin Moin !
Als Lehrer muss man es verstehen, den Schüler für die Materie zu interessieren, und das macht man nicht in dem man sagt: finde es selber raus, Du kannst hier nachsuchen. Jeder Lernprozess (siehe der Lernprozess eines Kindes) beginnt mit Vorzeigen & Nachmachen.
Vorzeigen:
Mein Satz, was in Javascript passieren muß. (Und diverse Beispiele in SelfHTML. Ich darf mal zitieren: "Dies ist ein Forum als Ergänzung zu der Dokumentation SELFHTML. Von allen hier Teilnehmenden werden HTML-Grundkenntnisse erwartet. Es wird erwartet, daß bei Problemen erst einmal in SELFHTML, im Forumsarchiv oder in anderen Quellen nach einer Lösung gesucht wird.")
Nachmachen:
Tja, da kommt nichts außer Gemaule und "ich will nicht, mach mir das fertig".
Zu rechnen lernt man, indem der Lehrer Vorrechnet und man selber die Prozesse versteht und es nachmacht. Autofahren lernt man nicht mit Büchern, sondern in der Praxis mit einem Fahrlehrer der einem sagt, wie man was machen muss. Und genauso geht es hier mit JavaScript und die Anfrage von d-no.
Ich will d-no weder Javascript noch HTML beibringen. Ich will d-no beibringen, selbständig zu suchen. Den notwendigen Algorithmus habe ich d-no sozusagen gratis gegeben, allein das - dank SelfHTML - triviale Umsetzen in eine maschinenlesbare Form bleibt d-no überlassen.
Gemäss seinen Antworten motivierst Du Ihn sicher nicht indem Du ihn tausendmal auforderst nach Lösungen selber zu suchen, das solltest Du selber gemerkt haben.
Die Lösung habe ich bereits in meinem ersten Posting verraten, nur nicht in maschinenlesbarer Form.
Es gibt Menschentyen & Menschentypen und d-no ist ein solcher, der zuerst und möglichst schnell durch Fragen die fixfertigen Lösungen sucht,
Dafür gibt es diverse Script-Archive im WWW, die man (auch d-no!) durch eine Suche in Google und/oder im Archiv leicht findet.
und ich finde es durchaus OK und gerechtfertigt, im Forum danach zu fragen, anstatt selber danach zu suchen, denn wo ist denn da der Unterschied, ob er jetzt auf selfhtml die Suchbegriffe eingibt und die fixfertige Lösung findet oder Du sie ihm gibst?
Wenn ich hier Code hinschmeiße, wie z.B. flo, vielleicht mangels Sachkenntnis mit fachlichen Fehlern, oder mangels Konzentration mit Tippfehlern, hat d-no sein akutes Problem vielleicht ansatzweise gelöst, und beim nächsten Problem steht d-no genauso hilflos da wie jetzt. Oder schlimmer, der fehlerhafte Code funktioniert zufällig und d-no lernt nie, wie es richtig geht.
Wenn ich hier dagegen nur ein "Hinweisschild" hinstelle, findet d-no den Weg alleine. Ich bin durchaus bereit, die "Hinweisschilder" über hundert Kilometer bis zum letzten Millimeter vor dem Ziel einzuschlagen, aber dazu muß d-no erstmal einen Schritt weg von seinem Standpunkt "gib mir Code, sofort" machen.
Wer im WWW "Schreibzugriff" haben will, sollte mit seinem "Lesezugriff" umgehen können. Sprich: Wer HTML und Javascript schreiben will, sollte Dokus lesen und mit Suchmaschinen umgehen können.
Letztendlich ist das ein und dasselbe. Und ausserdem ist es nicht fair Dein Verständnis und Dein Wille, wie ein Forum auszusehen hat, den anderen aufzudrücken. Wieso soll einer nicht von Deinem Wissen profitieren?
Von meinem Wissen kann jeder profitieren, der zur Kooperation bereit ist und etwas Eigeninitiative zeigt. d-no ist dazu anscheinend nicht bereit. In Notsituationen (d-nos Fall ist meiner Meinung nach KEINE Notsituation) habe ich auch überhaupt keine Probleme, einen Menschen einfach nur als "Sprachterminal" zu benutzen. Ich habe so heute vormittag den Laptop eines reinen Anwenders in 500 km Entfernung per Telefon wiederbelebt, einfach nach dem "Lies mir vor, drück die Taste"-Prinzip.
Da Lob ich mir Florians hilfsbereitschaft und seinen Willen, diesen Thread mit seiner absurden Entwicklung zu beenden indem er die Lösung zu d-no's Problem postet...
_Die_ Lösung ist sein Posting sicherlich nicht, es ist fachlich schlicht falsch und damit ein schlechtes Beispiel für HTML, für Javascript und für Algorithmen. Es ist der leichtere Weg, doch das Ergebnis ist deutlich schlechter als wenn d-no selbst lernt.
Ein Beispiel aus der Praxis: Ein Teammitglied meines Teams bevorzugt Copy-and-Paste von Beispielen und verweigert großenteils das Lesen der Dokumentation. Das Ergebnis ist, daß dieses Teammitglied erst jetzt, nach drei Jahren, das Projekt soweit verstanden haben wie andere Teammitglieder, die Dokus lesen und selbst lernen, nach nur einem halben bis dreiviertel Jahr. Und noch immer ist die Code-Qualität des Doku-Verweigerers deutlich schlechter als die der anderen Teammitglieder. Das fängt beim Einrücken an und hört bei unnötigem Code längst noch nicht auf. Die Copy-and-Paste-Vorlagen stammen übrigens großenteils von mir, und ich bin mit der Situation alles andere als zufrieden. Ich hätte lieber, daß mein Beispielcode angepaßt statt kopiert wird. Aber oft drängt die Zeit und der Kunde, und da ist eine schlechte Lösung eben besser als gar keine.
Alexander
Nein, ich beantworte keine Fragen per eMail. Dafür ist das Forum da.
Today I will gladly share my knowledge and experience, for there are no sweeter words than "I told you so".