Hallo Tim,
Gut, ich habe nicht Gott und die ganze Welt in meinem Adressbuch,
für "feste" kontakte wäre ja auch ein eintrag des absenders in meiner whitelist ausreichend.
angenommen, dieses "schlüssel-system" würde sich durchsetzen, dann würden 1tens die anbieter von programmen bald auch ein entsprechendes feld zum speichern solcher informationen in ihre software einbauen und 2tens die user halt ihre gewohnheiten ändern, wie sie es auch bei vielen anderen dingen im täglichen leben tun.
Für unbekannte Kontaktaufnahmen über Deine Homepage, ist das noch gangbar,
dafür war es auch eigentlich gedacht. und ich denke, emu's einschätzung, das die mehrheit der leute nicht in der lage sein soll, so eine "anweisung" zu verstehen und richtig umzusetzen, ist mehr als übertrieben.
auf eine, z.b. in einem forum veröffentlichte mail-adresse kommen vielleicht 0,5 anfragen von unbekannten, aber 1000 spammails. da sehe ich nicht ein, jemandem 10s für das schreiben von 3 oder 4 worten zu ersparen und anstatt dessen 10 min. zum löschen des spams einzusetzen.
Dazu kommt das Verfremden des Betreffs.
es gibt auch das beispiel mit dem text am ende des body. ;-)
und selbst mit einem kürzeren betreff könnte ich leben, weil dieses "schlüssel-system" halt nicht mit ausgeklügelten warscheinlichkeiten arbeitet, um spam zu erkennen (und nie perfekt funktionieren wird), sondern wie eine ausweis-kontrolle. nicht mehr: das _könnte_ spam sein, sondern: ohne "ausweis" kein einlass.
und damit würde _kein_ spam mehr zugestellt werden, also auch das versenden 100%ig sinnlos werden (was zu einer grossen entlastung der mailserver führen würde).
Zum Beispiel, wenn man über alternative Mailclients seine Mails liest, Handys, aber auch eine Weboberfläche.
siehe oben, möglichkeiten gäbe es viele. ;-)
warum emu allerdings wegen dieses vorschlages die "vollständigen Zerstörung des Mediums E-Mail" beschwört, kann ich nach wie vor nicht verstehen.
freundl. Grüße aus Berlin, Raik