Hello,
$datei = fopen($ausgabe);
$sc_zeile = file($datei);
>>> ist falsch$datei = fopen($ausgabe);
$sc_zeile = file($ausgabe);ist richtig!
ist leider auch nicht richtig.
$datei = fopen($ausgabe) macht absolut gar nichts, außer ein leeres Handle zurückzuliefern. Du hast der Funktion fopen("dateineme","Modus") nämlich nicht gesagt, zu welchem Zweck sie die Datei öffnen soll ("r","a","w","r+","w+","a+").
Das dann mit file("dateiname") totzdem etwas in $sc_zeile (*1) landet, liegt an file(). Das öffnet eine Datei, liest den Inhalt zeilenweise in ein Array (also jede Zeile in ein Elment des Arrays) und schließt die Datei wieder.
(*1)
$sc_zeile ist ein unpraktischer Name. Man weiß später mal nie, ob es ein Skalar ist, oder ein Array. Es sei denn, das sc_ steht für scalar. Wie ist das?
Ich muss gestehen, ich bin auch erst vor kurzem darauf gekommen, dass meine Variablen nun aufgeteilt werden in die Gruppen
$_GROSS PHP vorbehalten
$GROSS Alles, mit Datenbank-Bindung
$klein Skalare des Scriptes
$_klein Arrays des Scriptes
$i01_klein Variable, die aus dem include 01 stammt
$_i01_klein Array, das aus dem include 01 stammt
Includes haben ja leider bei PHP kein eigenes Segment, so wie z.B. Units bei TurboPascal. Daher würden sie rigoros gegenseitig die Scriptvariablen und Arrays überschreiben, wenn sie gleichnamig sind. Bei Funktionen gibt es einen redefine-Error.
Außerdem versuche ich konsequent alle Datenstrukturen beisammen zu halten, also Variablen, die zusammengehören, auch immer in Arrays zu verpacken.
Man kann sie dann viel leichter abspeichern
Dazu schau Dir mal mein Beispiel an: http://bitworks.de/~selfHTML/speichern.php
Liebe Grüße aus http://www.braunschweig.de
Tom
Fortschritt entsteht nur durch die Auseinandersetzung der Kreativen