optischer vs. magnetischer Speicher
uepselon
- sonstiges
Hallo,
hab grad eine kleine Frage bezüglich, optischem Speicher. Wieso kann bei optischem Speicher eine höhere Datendichte erzielt werden als bei magnetischem Speicher? Bei magn. Festplatten ist die Datendichte ja auch höher bzw. ähnlich hoch wie bei optischem Speicher.
Kennt sich da jemand aus?
Hab schon vergeblich Google bemüht, aber ne technisch versierte mit Hintergründen ist da leider nicht dabei gewesen.
Gruß,
ueps
Hallo,
Moin,
ich kenn mich da nicht groß aus, aber ich denk mal dass ein Grund ist, dass sich die magnetischen Felder ja gegenseitig beeinflussen, und es deshalb nicht möglich ist unterschiedliche magnetische felder beliebig dicht auf einen Fleck zu klatschen.
Ausserdem hat der Schreib/Lesekopf bei magnetischen Laufwerken nahezu direkten Kontakt mit der Oberfläche, die Fokusierung ist also (denk ich mal) mechanisch und dadurch ungenau...
Bei Optischen Datenträgern verwendet man ja vertiefungen, oder materialveränderungen, welche sich wohl gegenseitig nicht beeinflussen. Ausserdem denke ich ist die Fokusierung durch eine Elektrisch gesteuerte Linse viel genauer, als so ein klobiger magnet. Lesekopf :)
So :) Das denk ich mal dazu... stimmen muss rein garnix, aber für mich klingts jedenfalls logisch :)
Gruß,
ueps
cu RFZ
Hi,
ich kenn mich da nicht groß aus, aber ich denk mal dass ein Grund ist, dass sich die magnetischen Felder ja gegenseitig beeinflussen, und es deshalb nicht möglich ist unterschiedliche magnetische felder beliebig dicht auf einen Fleck zu klatschen.
Ausserdem hat der Schreib/Lesekopf bei magnetischen Laufwerken nahezu direkten Kontakt mit der Oberfläche, die Fokusierung ist also (denk ich mal) mechanisch und dadurch ungenau...Bei Optischen Datenträgern verwendet man ja vertiefungen, oder materialveränderungen, welche sich wohl gegenseitig nicht beeinflussen. Ausserdem denke ich ist die Fokusierung durch eine Elektrisch gesteuerte Linse viel genauer, als so ein klobiger magnet. Lesekopf :)
So :) Das denk ich mal dazu... stimmen muss rein garnix, aber für mich klingts jedenfalls logisch :)
für mich nicht, ich kann Deine Vorstellung teilen, aber warum - rein logisch - ist ein Magnet immer "klobig", die Fokussierung bei Licht aber -immer- besser. Ich glaube, von solchen Vorstellungen sollte man sich frei machen, was allerdings vielleicht einfacher ist, wenn man gerade im Moment - wie ich - ein Problem mit der Brille hat. Solche Unzulänglichkeiten bieten oftmals eine nette Möglichkeit, etwas aus einem anderen Blickwinkel zu sehen..... ;-)
Gruß
Reiner
sorry, aber nochwas:
Bei Optischen Datenträgern verwendet man ja vertiefungen, oder materialveränderungen, welche sich wohl gegenseitig nicht beeinflussen.
nimm mal bitte ein Stück Knetgummi, mach daraus eine (rel.) glatte Platte. Dann drück mit dem Daumen eine Vertiefung hinein. Beschreib mal, was um die Vertiefung herum passiert!
...keine Beeinflussung?
nimm mal bitte ein Stück Knetgummi, mach daraus eine (rel.) glatte Platte. Dann drück mit dem Daumen eine Vertiefung hinein. Beschreib mal, was um die Vertiefung herum passiert!
...keine Beeinflussung?
und jetzt nimm mal eine Bratpfanne und ritz´ einen Streifen hinein, wird die Pfanne dann größer wie der Knetgummi? duh ...
Hallo CJ,
nimm mal bitte ein Stück Knetgummi, mach daraus eine (rel.) glatte Platte. Dann drück mit dem Daumen eine Vertiefung hinein. Beschreib mal, was um die Vertiefung herum passiert!
...keine Beeinflussung?und jetzt nimm mal eine Bratpfanne und ritz´ einen Streifen hinein, wird die Pfanne dann größer wie der Knetgummi? duh ...
Die Pfanne an sich nicht, aber dafür werden sich die Ränder des Schnittes erhöhen...
SCNR :)
Gruß
Kurt
Die Pfanne an sich nicht, aber dafür werden sich die Ränder des Schnittes erhöhen...
und wenn ein Laser in einer Scheibe Material verdampfen lässt passiert dies auch?
hi,
Die Pfanne an sich nicht, aber dafür werden sich die Ränder des Schnittes erhöhen...
und wenn ein Laser in einer Scheibe Material verdampfen lässt passiert dies auch?
davon würde ich ausgehen.
so exakt kannst du m.E. gar nicht lasern, dass nicht auch benachbarte teile der strukur davon betroffen werden, und sich in diesen (durch die wärme, die durch leitung aus den eigentlich weggedampften teilen herübergeleitet wird) ebenfalls veränderungen ergeben - auch wenn diese um grössenordnungen kleiner sind, als mit der mechanischen ritz-methode ...
gruss,
wahsaga
Hallo.
und wenn ein Laser in einer Scheibe Material verdampfen lässt passiert dies auch?
davon würde ich ausgehen.
so exakt kannst du m.E. gar nicht lasern, dass nicht auch benachbarte teile der strukur davon betroffen werden, und sich in diesen (durch die wärme, die durch leitung aus den eigentlich weggedampften teilen herübergeleitet wird) ebenfalls veränderungen ergeben - auch wenn diese um grössenordnungen kleiner sind, als mit der mechanischen ritz-methode ...
http://www.google.de/search?q=femtosekundenlaser&ie=UTF-8&oe=UTF-8&hl=de&meta=
MfG, at
Hallo,
hab grad eine kleine Frage bezüglich, optischem Speicher. Wieso kann bei optischem Speicher eine höhere Datendichte erzielt werden als bei magnetischem Speicher? Bei magn. Festplatten ist die Datendichte ja auch höher bzw. ähnlich hoch wie bei optischem Speicher.
willst du floppies mit cdrw vergleichen?
Einige Unterschiede liegen jedenfalls auf der Hand oder lassen sich ableiten. So kann Licht aus einiger Entfernung mit Brennpunkt im transparenten Medium focussiert werden, während bei Magneten die Energie wohl mit dem Quadrat der Entfernung abnehmen müsste, entsprechend die folgenden mechanischen und sonstigen Anforderungen, Staub etc.
Grüsse
Cyx23
Hi,
willst du floppies mit cdrw vergleichen?
nein, es geht grundsätzlich um die Technik. Denn HDD's sind ja eigentlich von ihrer Speicherdichte um einiges größer als z.B. die alte Diskette, warum? Klar es steckt ne menge mehr Technik drumrum.
Eine normale CD hingegen ist so billig aufgebaut wie ne Diskette, kann aber ein hundertfaches an Daten speichern. Vermutlich liegt es wohl wirklich an den sich ändernden bzw. beeinflussenden magnetischen Punkten, dass die dichte bei magnetischen Speichern nicht so hoch ist, so wie es RFZ vermutet hat.
Einige Unterschiede liegen jedenfalls auf der Hand oder lassen sich ableiten. So kann Licht aus einiger Entfernung mit Brennpunkt im transparenten Medium focussiert werden, während bei Magneten die Energie wohl mit dem Quadrat der Entfernung abnehmen müsste, entsprechend die folgenden mechanischen und sonstigen Anforderungen, Staub etc.
Jo, da ist auch was dran.
Gruß,
ueps
Hallo uepselon!
Denn HDD's sind ja eigentlich von ihrer Speicherdichte um einiges größer als z.B. die alte Diskette, warum? Klar es steckt ne menge mehr Technik drumrum.
Durch die präzise Drehung mit hoher Geschwindigkeit bildet sich unter diesen ein Luftpolster, welches dafür sorgt, dass die Köpfe mit einen konstanten, mikroskopisch kleinen Spalt über der Platte schweben. Dies funktioniert nur in einer äußerst reinen Umgebung bei hoher konstanter Drehzahl, also nicht bei Disketten.
Eine normale CD hingegen ist so billig aufgebaut wie ne Diskette, ...
Sie sieht einfach und billig aus, muss aber extrem genau gefertigt sein.
Die Signalfläche einer CD enthält eine spiralförmig von innen nach außen verlaufende Spur von etwa 0,1 Mikrometer tiefen Vertiefungen (Pits). Die Pits dieser Spur sind dabei etwa 0,5 Mikrometer breit, bei einem Abstand der Spuren (oder richtiger einzelnen Windungen der Spur) von 1,6 Mikrometern.
Der Laserstrahl, der auf der CD-Oberfläche etwa 1 mm Durchmesser hat, also an Staubkörnern oder kleinen Kratzern vorbeistrahlen kann, ist so stark fokussiert, dass er auf der Pitspur nur noch etwa 1,5 Mikrometer Durchmesser hat. Der Laser wird dabei ständig extrem schnell und genau justiert.
MFG
Detlef