scannen email-such-robots auch XML
dey
- xml
0 Armin G.0 Thomas J.S.0 wahsaga0 Thomas J.S.0 wahsaga
0 dey
Servus
Lang ist es her.
Nachdem Brinkster nicht mehr werbefrei ist muss ich umziehen:
bydey
Tach auch,
- da stellt sich jetzt die Frage können die Such-Robots die XML auch lesen oder nicht - dann wärs ja wieder offen wie ein Buch!
Gegenfrage: Warum sollten sie dies nicht koennen? Sind doch auch nur Textfiles die auch von allen moeglichen anderen Programmen verarbeitet werden koennen. Und viel mehr als name@domain.tld brauchen sie doch nicht zu finden...
Gruss,
Armin
Hallo,
Lang ist es her.
Womit? ;-)
- da stellt sich jetzt die Frage können die Such-Robots die XML auch lesen oder nicht - dann wärs ja wieder offen wie ein Buch!
Sie könnten. Aber ich bin mir nicht sicher ob sie das auch tun.
Und wenn sie es tun, es reicht wenn du deine Mailadresse nicht in einem sondern in zwei Elementen unterbringst.
<emailname>cach.me</emailname><emaildomain>if.you.can</emaildomain> Dann kannst du diese per XSL zusammenfügen.
Oder du hast deine Mail als externe Entity und referenziert diese dann in deinem XML: &meineemail;
(OK, das setzt voraus, dass was auch immer dein XML/XSL-Transformation macht externe Entities aus einer DTD versteht)
Grüße
Thomas
hi,
Und wenn sie es tun, es reicht wenn du deine Mailadresse nicht in einem sondern in zwei Elementen unterbringst.
<emailname>cach.me</emailname><emaildomain>if.you.can</emaildomain>
ich denke nicht, dass das was nützt.
die spammer sind immerhin schon auf den trichter gekommen, in ihren html-mails für v<span>i</span>ag<accr>ra</accr> zu werben, damit ein spamfilter die zeichenkette "viagra" nicht so leicht finden kann.
beim programmieren der logik ihrer robots das gleiche in umgekehrter richtung mit einzubeziehen, traue ich ihnen deshalb durchaus zu.
gruss,
wahsaga
Hallo,
ich denke nicht, dass das was nützt.
die spammer sind immerhin schon auf den trichter gekommen, in ihren html-mails für v<span>i</span>ag<accr>ra</accr> zu werben, damit ein spamfilter die zeichenkette "viagra" nicht so leicht finden kann.
beim programmieren der logik ihrer robots das gleiche in umgekehrter richtung mit einzubeziehen, traue ich ihnen deshalb durchaus zu.
Wir sind noch beim XML (wollte ich hier festhalten)
Dann müssten sie aber etwas haben, dass bisher niemand hat: ein Programm mit echtem künstlichen Intelligenz.
Denn wie sonst würde sie z.B. "thomas.js" und "selfhtml.org" als bestandteile einer E-Mailadresse erkennen, wenn diese in belibigen Elementen stehen können (oder in irgendwelchen exterenen Entities und sie dann erst mit XSL zusammengefügt werden.
Dazu müsste ihr Programm einiges können u.a. z.B. auch XPath-Ausdrücke analysieren.
Also ich Denke nicht, dass die hierfür benötigte aufwand betrieben wird. ;-)
Grüße
Thomas
hi,
Dann müssten sie aber etwas haben, dass bisher niemand hat: ein Programm mit echtem künstlichen Intelligenz.
Denn wie sonst würde sie z.B. "thomas.js" und "selfhtml.org" als bestandteile einer E-Mailadresse erkennen, wenn diese in belibigen Elementen stehen können (oder in irgendwelchen exterenen Entities und sie dann erst mit XSL zusammengefügt werden.
ach so, ich hatte übersehen, dass bei deiner schreibweise gar kein @ drin war, ich hatte es für eine XML-variante von
<span>name</span>@<accr>adresse.com</accr>
gehalten ...
gruss,
wahsaga
Servus Thomas
Hallo,
Lang ist es her.
Womit? ;-)
Na, dass ich mich hier hab blicken lassen
Und wenn sie es tun, es reicht wenn du deine Mailadresse nicht in einem sondern in zwei Elementen unterbringst.
<emailname>cach.me</emailname><emaildomain>if.you.can</emaildomain> Dann kannst du diese per XSL zusammenfügen.
Das wollte ich ja eigentlich verhindern. Da die ganze Sache dynamisch sein soll muss ich mir wieder jede Menge PHP aus dem Kreuz brechen um meine Daten zu zerhacken.
Wat mut dat mut. :o(
bydey