XHTML und WCSS (Wap2 ?) für Mobiltelefone
Benjamin Keil
- css
Hallo zusammen,
mittlerweile sind ja schon ein paar Handys mit XHTML-Browser
auf dem Markt - leider habe ich so ein Gerät noch nicht im
Einsatz gesehen - und ich frage mich was man damit als
Webdesigner so alles anstellen kann.
Hier ein Artikel den ich soeben gefunden habe:
http://www.nokia.ch/german/phones/technologies/xhtml/
XHTML wird hier als weiterenwicklung von Wap gesehen
und als Wap 2.0 bezeichnet. Was hat es damit auf sich?
XHTML habe ich bisher als eine Weiterentwicklung von
HTML 4.01 gesehen, in der überflüssige tags entfernt wurden
und eine vernünftige Struktur, durch Schließen aller tags
(wie z.B. auch img oder br).
Wap habe ich bisher hauptsächlich nur als Spielerei
angesehen, die wie iMode den Anbietern eine Menge Geld
einbringt, dem User aber dafür wenig Nutzen, bis auf ein
paar Ausnahmen wie Bahnverbindungen, vielleicht eBay,
ich brauchte es bisher nicht...
Weiterhin wird hier das sogenannte WCSS angesprochen,
"Wireless Cascading Style Sheets", was soll das sein?
An sich sollte meiner Meinung nach nur eine einzige
Seite für alle Ausgabemedien geschrieben werden
und dann halt für jedes Gerät mittels media="gerät"
ein css-Dokument zugewiesen werden. Ich hoffe das
ist auch mit dem wcss gemeint, meinetwegen media="wireless",
ist zwar nicht umwerfend logisch, ein Laptop mit Wlan
müsste dann ja eigentl. auch darunter fallen.
Hat schon jemand mehr zu dem Thema gelesen, bzw.
eine anständigen XHTML-Handy-Simulator gefunden?
Mit besten Grüßen,
Ben
Hallo Benjamin,
XHTML wird hier als weiterenwicklung von Wap gesehen
und als Wap 2.0 bezeichnet. Was hat es damit auf sich?
XHTML habe ich bisher als eine Weiterentwicklung von
HTML 4.01 gesehen, in der überflüssige tags entfernt wurden
und eine vernünftige Struktur, durch Schließen aller tags
(wie z.B. auch img oder br).
Existiert eine vernünftige Struktur nicht, wenn Tags nicht geschlossen
werden? ;-)
XHTML 1.0 ist vor allem erstmal nur die Reformulierung von HTML 4 in XML.
Danach wurde es dann modularisiert, d.h. in verschiedene Module (Beispiele
sind ein Tabellenmodul, ein Hyperlinkmodul, etc.) aufgeteilt, aus denen
man sich dann entweder einen gewünschten XHTML-Dialekt zusammenbasteln
kann oder diese Module einzeln in andere XML-Sprachen einbinden kann.
Der bekannteste Dialekt ist sicherlich XHTML 1.1. Dann gibt es auch noch
XHTML+MathML und XHTML-Print, um zwei Beispiele zu nennen, bei denen der
Name Programm ist. Ein weiterer Dialekt ist XHTML-Basic, ein Dialekt, der
auf die abgespeckteren Bedingungen für alternative Browser, wie zum
Beispiel die, die Du wahrscheinlich meinst, ausgelegt ist.
http://www.w3.org/TR/xhtml-basic/
Weiterhin wird hier das sogenannte WCSS angesprochen,
"Wireless Cascading Style Sheets", was soll das sein?
Ich könnte mir vorstellen, daß damit CSS Mobile Profile 1.0 gemeint ist,
nur von der Marketingabteilung mit einem anderem Namen versehen:
http://www.w3.org/TR/css-mobile
Wieder ein Profil eines Standard, das auf einen speziellen Zweck ausgelegt
ist.
An sich sollte meiner Meinung nach nur eine einzige
Seite für alle Ausgabemedien geschrieben werden
und dann halt für jedes Gerät mittels media="gerät"
ein css-Dokument zugewiesen werden.
Ich denke, daß für viele gerätespezifische Seiten das reiner Overkill
ist. So würden Seiten wie Chräckers Stempelgeheimnis auf einem Handy
nicht wirklich Sinn haben, oder?
Ich hoffe das ist auch mit dem wcss gemeint, meinetwegen
media="wireless",
Wie wäre es mit "handheld"? ;-)
http://www.w3.org/TR/REC-CSS2/media.html#media-types
Tim
Hallo Tim,
Existiert eine vernünftige Struktur nicht, wenn Tags nicht geschlossen
werden? ;-)
Schon o.k. ...
http://www.w3.org/TR/css-mobile
Wieder ein Profil eines Standard, das auf einen speziellen Zweck ausgelegt
ist.
Damit muss ich mich ertmal ausführlicher beschäftigen,
auf den ersten Blick sind mir die Unterschiede zwischen
xhtml-basic und xhtml1.1 und zwischen css2 und css-mobile
nicht ganz klar.
Ich denke, daß für viele gerätespezifische Seiten das reiner Overkill
ist. So würden Seiten wie Chräckers Stempelgeheimnis auf einem Handy
nicht wirklich Sinn haben, oder?
Da hast Du natürlich recht, allerdings gibt es ja auch
Seiten, die durchaus auch für das Handy geeignet wären.
Z.B. könnten große Bilder, die offensichtlich zu groß
für mobile Geräte sind, per css als Hintergrundbild
eines DIVs oder so geladen werden.
Ich hoffe das ist auch mit dem wcss gemeint, meinetwegen
media="wireless",Wie wäre es mit "handheld"? ;-)
http://www.w3.org/TR/REC-CSS2/media.html#media-types
Richtig, ich wollte nur auf das wireless-css anspielen,
was ja nicht wirklich Sinn macht.
Ich suche halt noch nach einer passenden Lösung für mich,
Seiten die ich erstelle für möglichst viele Geräte zugänglich zu
machen, ohne irgendwelche Browserweichen, halt nur durch
verschiedene css-Dokumente. Vielleicht liege ich ja da mit
xhtml-basic kanz gut, was meinst Du?
In letzter Zeit habe ich ausschließlich xhtml1.1 geschrieben,
in der Hoffnung, das es auch von den damals zukünftigen Handys
unterstützt wird.
Es gibt halt viele Inhalte, die auch unterwegs interessant sein könnten, z.B. eine Anfahrtsbeschreibung, Kontaktformulare,
Tel. einer Firma und wenn die Mobilfunkanbieter mal die
Preise senken würden, dann auch für viele andere Inhalte.
Grüße aus Freiburg,
Ben
Hi,
XHTML wird hier als weiterenwicklung von Wap gesehen
und als Wap 2.0 bezeichnet.
So ein Schwachsinn.
Wie soll eine Strukturbeschreibungssprache (XHTML) die Weiterentwicklung eines Übertragungsprotokolls (WAP) sein?
XHTML ist aber auch keine Weiterentwicklung von WML...
cu,
Andreas