Sven Rautenberg: ALT Attribut bei Radiobuttons???? Was macht denn das?

Beitrag lesen

Moin!

Ich meine mich zu erinnern, dass Lynx Radiobuttons nicht darstellt.

ich bin geneigt, Dir dies zu glauben.

Ich bin geneigt, dies zu verneinen.

Warum sollte Lynx Radiobuttons nicht darstellen können?

(x) ( )  <- Das sind Radiobuttons - jedenfalls meine Version davon.

Lynx ist zwar nur Textmodus, aber er kann alle HTML-Formularelemente darstellen.

Das Problem ist eigentlich, dass (fast, s. <select> und <textarea>) alle Eingabefelder durch das selbe Element abgebildet werden. Daher hat das DTD-Modell für <input> eine Menge Overhead, der zu Unsinn führt - was soll z.B. das maxlength-Attribut bei einer Checkbox, oder die accept-Geschichten des <input type="file"> bei einem Textfeld? Das alt-Attribut des <input type="image"> fällt ebenfalls in diese Liste: In type="image" müsste es required sein, überall sonst forbidden, was eine DTD aber nicht abbilden kann; drum ist es überall optional.

Das Problem ist nicht die reale Umsetzung, sondern die formale Definition in einer DTD. XML hat das Problem, dass man Verschachtelungen (z.B. <a> <a></a> </a>) nicht in der DTD verbieten kann. Die SGML-DTD von HTML hat offenbar das Problem, dass man nicht regeln kann, welche Attribute in Abhängigkeit von der Existenz oder dem Wert anderer Attribute rein formal vorkommen dürfen.

<input type="checkbox" size="30" maxlength="3" alt="Blödsinn"> ist also valides HTML, aber der Browser wird bis auf das type-Attribut alle anderen Attribute ignorieren.

Und wieder einmal gilt: Ein valides Dokument ist notwendige Voraussetzung, damit man keinen Blödsinn schreibt, aber nicht hinreichend.

- Sven Rautenberg

--
"Beim Stuff für's Web gibts kein Material, was sonst das Zeugs ist, aus dem die Sachen sind."
(fastix®, 13. Oktober 2003, 02:26 Uhr -> </archiv/2003/10/60137/#m338340>)