Hello,
----------------------------------------
<?php #### ausgabe.php ####
$ips = array("127.0.0.1", "127.0.0.2");
$ipsout = implode("\n", $ips);
?>
<!-- Doctype und der ganze Quatsch ... -->
...
<textarea><?php echo $ips; ?></textarea>
...
</body>
</html>
----------------------------------------
Ich schreib das nur nochmal, weil die Struktur der Datei deutlich werden soll. Man kann in einem teil die ganzen Berechnungen anstellen und die Ausgaben _vorbereiten_ und diese dann im eigentlichen HTML-Teil an der passenden Stelle ausgeben. Den zweiten Teil (ab <!-- Doctype ... -->) nennt man dann auch Template. Das sieht quasi immer gleich aus und wird nur immer mit anderen Daten gefüttert.
Bei <textarea> sollten die spitzen Klammern von HTML und PHP wirklich direkt aneinander stoßen, wenn man keine unerwünschten Zeilenumbrüche haben will. Denn alles, was zwischen <textarea...>und</textarea> steht, wird angezeigt in der Textbox. Und wenn in dem Text zwischen den Tags andere Tags auftauchen (z.B. <textarea> ) dann kommt der Browser durcheinander. Um das zu vermeiden wendent man auf alle Ausgaben zwichen den <textarea> tag am besten vorher die Funktion htmlentities($ausgabe) an.
Viel Spaß mit PHP
Liebe Grüße aus http://www.braunschweig.de
Tom
Fortschritt entsteht nur durch die Auseinandersetzung der Kreativen