Tim Tepaße: Entstand des ß nicht aus hs?

Beitrag lesen

Hallo zusammen,

ich klinke mich mal hier in den Thread ein.

Gibt es das? Das ist doch ein scharfes s - meines Erachtens entstanden aus
der Kombination von langem und rundem s.

Von einer möglichen Entstehung des »ß« aus »sz« oder »ss« habe ich bisher
noch nie was gehört. Mir erscheint das nur sinnvoll, wenn man die Aussprache
»Esszett« für diesen Buchstaben benutzt. Ich habe - als jemand, der diesen
Buchstaben dann an und an am Telefon diktieren muß - allerdings schon viele
verschiedene Bezeichnungen für das »ß« gehört, »Scharfes S«, »Buckel-S«,
»gehauchtes S« und auch »Esszett«. Bisher habe ich da auch noch keine
regionale Abhängigkeit bei der Aussprache kennengelernt, es scheint nach
dem Prinzip Zufall zu funktionieren.

Meine bisher bekannte und geglaubte Variante zur Entstehung des »ß« war
immer, daß es aus der Ligatur von »hs« entstanden ist, etwas, das mir
anhand der Entstehungsgeschichte meines Familiennames immer recht
einleuchtend erschien:

Der älteste mir (nach diversen Familienstammbüchern, Recherchen meines
Vaters und von den Mormonen gehorteten Kirchenaufzeichnungen) bekannte
Vorfahr trug den Nachnamen »te Pahs« und kam aus den heutigen Niederlanden,
so um 1700 herum. Es gibt noch heute Menschen in Deutschland mit genau
diesem Nachnamen. Später kamen dann meine Vorfahren in die Gegend von
Bocholt (ein Städtchen nahe der niederländischen Grenze, schon katholisch
vor Christi Geburt). Dort zogen sich dann beide Bestandteile des Namens
dann zu »Tepahs« zusammen, später tauchte dann die Variante »Tepaße«
erstmals auf. Frag mich nicht wann, ich habe den Stammbaum gerade nicht
zur Hand. Dies hielt sich dann, bis später, ich glaube so zum Ende des 19.
Jahrhundert häufiger die Variante »Tepasse« auftauchte.

Man sieht also, weswegen mir die »hs«-Variante mir am glaubhaftesten
erscheint. Auch erscheint es mir wegen der Lautsprache glaubthaft. Ich
würde »Maß« immer wie »Mahs« und nicht wie »Mass« oder gar »Masz«
ausprechen. Nichdestotrotz schreibe ich das »ß«, wenn immer ich es nich
zur Verfügung habe als »ss«, da dieses mehr mit den gängigen Regeln, z.B.
den Trennungsregeln übereinstimmt.

Tim