Hallo Detlef,
Wenn ich bei der Doctypeangabe die URL mitangebe, schalten ja die Browser in den Standard Compliant-Modus, oder nicht?
Soweit ich in diesem Forum gelernt habe - JA.
Frag mich bitte nicht nach Browserinterna oder wann welcher Modus bei welchem Browser aktiviert wird oder, wie dieser genau heisst, dazu gibt es hier im Forum bestimmt Stammposter, die wesentlich mehr Wissen dazu haben.
Naja, momentan genügt mir auch die Bestätigung, daß der/die Browser im Standard Compliant-Modus arbeiten. :-)
Ich persönlich habe nur ein paar kleine Tests dazu gemacht.
Dabei durfte ich feststellen, dass nicht nur der IE sondern alle Browser, die ich verwende, je nach DOCTYPE und Angabe der URL ihre Darstellung verändern. Beim IE ist dieser Effekt allerdings am grösten.
Weiterhin durfte ich dabei feststellen, dass (zumindest bei meinen Testseiten) die Darstellungsabweichungen bei DOCTYPE mit URL am geringsten ausfielen.
Kann ich nur vollinhaltlich bestätigen.
Inzwischen habe ich das JS-Menü aus der Seite rausgelöst und absolut positioniert, es gibt kaum noch Verschiebungen. Lediglich der IE schiesst wieder quer, aber das ist mir im Moment ziemlich egal, da er die Menüs zusammenschiebt und nicht, wie vorher, auseinander.
Auf alle Fälle hat sich dadurch das gravierende Fehldarstellungsproblem des IE plötzlich so ziemlich in Rauch aufgelöst! :-)
Du wolltest mir ja wohl nicht so ganz glauben :-)
Doch doch, aber aus früheren Tagen lagen mir noch die Probleme im Nacken, die ich damals mit dem Modus hatte.
Damals war auch der Mozilla noch ein Gedankenprojekt, Netscape 6.* war zu der Zeit ganz aktuell... ;-)
Leider ist fast jeder, der beginnt, sich mit HTML, CSS usw. zu beschäftigen erstmal IE-fixiert, und schreibt natürlich ohne DOCTYPE oder zumindest ohne URL. Er gewöhnt sich daran, was der IE daraus macht.
Naja, tatsächlich habe ich lange Zeit mit dem IE gearbeitet, aber nicht, weil ich ihn so heiss liebte, sondern weil es keine wirkliche Alternative gab. Für Opera war JavaScript eine wirkliche Fremdsprache und der Netscape 6, naja, was soll ich dazu sagen...
Inzwischen ist Firebird mein Standardbrowser und der neueste Opera ist mindestens genausogut.
Später wird dann auch in anderen Browsern getestet. Dort funktioniert es dann nicht, wie es soll. Dann kommen oft Postings in der Art: "Warum zeigt der Mozilla meine Seite falsch an?"
Der gröste Teil der Seiten im Netz (optimiert für IE, auch wenn nicht extra vermerkt), die er sieht, bestätigen ja auch diese Auffassung.
Viel später ,vielleicht durch lesen in diesem Forum, begreift er dann endlich, dass diese Browser wesentlich näher an einer korrekten Darstellung sind, als der gewohnte IE.
Jetz wird probiert und probiert, diverse CSS-Browserweichen oder JavaScripts, welche die Seiten je nach Browser unterschiedlich schreiben.
Das habe ich mir eigentlich immer erspart. Lieber auf ein paar Gimmicks verzichten, als sowas.
Dann dauert es noch eine ganze Weile, bis er endlich merkt, dass eine komplette DOCTYPE-Angabe einige der Probleme ganz von allein beseitigt hätte.
Gut, DAS hat am längsten bei mir gedauert, aber inzwischen hast du mich voll überzeugt. :-)
Versteh mich nicht falsch.
Ich schreibe von _mir_ selbst.
Wenn ich mir meine Seiten im Netz ansehe - brrrrrr!
Mein Rechner ist voll von Entwürfen, die sehr schön diese Entwicklung aufzeigen, und nie ins Netz gelangten, weil sie, bevor sie fertig waren, von neuen Erkenntnissen überholt wurden.
Nun, da bist du nicht alleine. Ich muss immer lächeln, wenn ich mein Archiv durchstöbere und mir meine ersten Seiten ansehe. Damals war ich sogar noch stolz darauf...
Von Standards keine Spur, nur im Ie halbwegs anzusehen... *ggg*
Gruß
Kurt