Hello,
da sind mir gleich so viele Dinge aufgefallen, dass ich 90% schon weider vergessen habe. Ich versuchs trotzdem mal:
1. Überarbeite das Script mit "register_globals = off".
2. benutze wenigstens das Filearray $_FILES
3. kontrolliere, was man Dir da hochlädt.
mit get_imagesize()
http://de3.php.net/manual/de/function.getimagesize.php
stellt PHP huier schon ein mächtiges Werkzeug zur Verfügung
Wichtig sind der Filetyp den DIE FUNKTION liefert und die
Dateieindung. Beides sollte der Wahrheit entsprechen, wenn Du nicht
verkappte *.php oder *.exe oder Unix-ausführbare Dateien o.ä.
auf den Server haben willst
4. Der Pfad zu den Bildern gehört nicht in die Bildtabelle derDB.
Der gehört in die Konstantendefinitionsdatei des jeweiligen Projektes,
wenn er für alle Bilder dieser DB gleich ist, oder aber in eine
separate Tabelle, sollte es z.B. Bildklassen geben, die jeweils
eigene Verzeichnisse haben
5. Schreib den Bildnamen des Users mit in die Tabelle
vergib zusätzlich einen Fantasienamen: "B_".$zufallstring
http://de3.php.net/manual/de/function.srand.php
Du ersparst Dir aufwändige Zugriffskontrollen auf das Bildverzeichnis,
wenn Du später in die Image-Tags für alle "öffentlichen Bilder" nur
diese Bild-ID einbindest.
Unter dieser ID werden die Bilder dann abgelegt, und es wird sehr
mühselig sein, das Verzeichnis danach zu grabben. Die "Sicherheit"
steigt exponentiiell mit der länge Deines Unique-Strings
Es empfiehlt sich ggf. auch, unter ähnlichem Namen die passenden Thumbs generieren zu lassen. "M_".$zufallsstring
Man kann dann das Verzeichnis mit einem Script danach absuchen und hat eine schöne Übersicht.
Liebe Grüße aus http://www.braunschweig.de
Tom
Fortschritt entsteht nur durch die Auseinandersetzung der Kreativen