Christian Seiler: Apache + PHP Konfiguration für Zugriff auf Oracle-DB

Beitrag lesen

Hallo Knud,

Was muss ich tun, damit dieser Webserver auf einen fremden Server auf eine Oracle Datenbank zugreifen kann?

Oracle-Client (s.u.) auf dem Rechner installieren und die Datei tnsnames.ora einrichten, damit die Datenbank erreichbar ist. Wenn unter Windows: PHP-Modul aktivieren, nachdem Oracle-Client installiert worden ist und es sollte funktionieren. (die Umgebungsvariablen werden vom Installer AFAIK automatisch gesetzt) Unter Linux: PHP mit Oracle kompilieren und vor jedem Apache-Start die Oracle-Umgebungsvariablen korrekt setzen. (ORACLE_HOME, ORACLE_SID, ...)

Muss ich definitiv auf meinem Webserver einen Oracle Client installieren?

Ja.

Wenn ja, wie heisst das Ding genau, da ich im Download-Bereich von Oracle nichts entsprechendes gefunden habe.

Ich glaube Du musst Dir komplett Oracle runterladen und dann bei der Installation 'Oracle Client' auswählen - kann mich aber auch täuschen.

Muss ich in der httpd.conf vom Apache noch was eintragen?

Nein.

Hab was von Oracle-Home und oracle-SID gelesen.

Ja, es gibt diverse Umgebungsvariablen für den Oracle-Client. Da ich jedoch nie nur den Standalone-Client installiert habe, kann ich nicht sagen, welche dazuzählen, ich kann es nur definitiv von ORACLE_HOME und ORACLE_SID sagen. (wobei ORACLE_SID nicht unbedingt benötigt wird, die PHP-Funktion OCILogon unterstützt auch das manuelle Eingeben der SID)

Wie gesagt, auf meinem Server liegt kein Oracle, nur auf einem "fremden" Server, von dem ich Zugangsdaten für die DB habe.

Das ändert nichts an der Tatsache, dass Du den Oracle-Client brauchst.

Viele Grüße,
Christian