Das ist eine ganz blöde Strategie, da wenn JS abgeschalten ist dein Vorhaben zum Schitern verurteilt ist.
das argument könnte man aber bei jedem script anbringen, weil ja dann nix mehr funzt wenn js abgeschaltet ist.
Das ist richtig! Darum sollte man Seiten immer so gestalten, dass sie auch dann einwandfrei funktionieren wenn javascript ausgeschaltet ist. Also javascript nur als Erweiterung einsetzen.
dann brauchte man sowas ja gar nich mehr benutzen, aber heutzutage is doch auf jeder Seite JS irgendwie drin und wers ausschaltet selber schuld.
Das sehe ich nicht so. Selber schuld bist Du wenn diese Leute nicht mehr auf Deinen Seite kommen. Ein ähnliches Argument wäre wenn du ein geographisch sehr ungelegens Geschäft hast, das nur mit einem Jeep erreichbar ist und du sagst wer keinen Jeep hat ist selber Schuld. Ich verwende u.a. einen Browser (Lynx) der kann javascript nicht interpretieren, bei anderen Browser schalte ich gerne javascript aus wenn ich mich durch zu Viel an javascript belästigt fühle. Dadurch das viele Webprogrammierer es mit javascript übertreiben geht der Trend dorthin.
Gruss
Wolfgang