Back Button im Browser abfangen
oli81
- javascript
Hallo,
ich habe folgendes Problem:
Ich möchte gerne verhindern das der User mit Hilfe des back button zurück zu der letzten Seite kommt.
Das Problem stellt sich daher, da ich wenn der User auf Logout gehe die Datenbankverbindung schließe und den User auf eine Seite weiterleite ("LOGOUT"). Um fehler zu vermeiden sollte der User jedoch dann nicht mehr mit dem back button zurück auf die letzte Seite kommen.
Hallo,
Ich möchte gerne verhindern das der User mit Hilfe des back button zurück zu der letzten Seite kommt.
Das ist eine ganz blöde Strategie, da wenn JS abgeschalten ist dein Vorhaben zum Schitern verurteilt ist. Außerdem können richtige Browser genau so was einfach Ignorieren, und das ist gut so.
Das Problem stellt sich daher, da ich wenn der User auf Logout gehe die Datenbankverbindung schließe und den User auf eine Seite weiterleite ("LOGOUT"). Um fehler zu vermeiden sollte der User jedoch dann nicht mehr mit dem back button zurück auf die letzte Seite kommen.
Dann solltest du es so machen, dass falls keine Verbindung Besteht du die Leute zu einem LOGIN weiterleitest.
Grüße
Jeena Paradies
Das ist eine ganz blöde Strategie, da wenn JS abgeschalten ist dein Vorhaben zum Schitern verurteilt ist.
das argument könnte man aber bei jedem script anbringen, weil ja dann nix mehr funzt wenn js abgeschaltet ist. dann brauchte man sowas ja gar nich mehr benutzen, aber heutzutage is doch auf jeder Seite JS irgendwie drin und wers ausschaltet selber schuld.
Hallo,
Das ist eine ganz blöde Strategie, da wenn JS abgeschalten ist dein Vorhaben zum Schitern verurteilt ist.
das argument könnte man aber bei jedem script anbringen, weil ja dann nix mehr funzt wenn js abgeschaltet ist. dann brauchte man sowas ja gar nich mehr benutzen, aber heutzutage is doch auf jeder Seite JS irgendwie drin und wers ausschaltet selber schuld.
Ohne jetzt wieder die Grundsatzdiskussion anleiern zu wollen ;-) denke ich, daß man schon unterscheiden sollte zwischen Funktionen, die mir als Entwickler sehr wichtig sind und die wichtig für das Funktionieren der Anwendung sind, und solchen, auf die ich zur Not auch verzichten kann, wie Effekte, Spielereien, Aussehen - denn was mir wichtig ist, mache ich möglichst unabhängig von Clientseitigen Technologien.
Muß halt jeder für sich entscheiden, wie unabhängig eine Anwendung laufen soll. "Selber schuld" würde ich da eher auf der Seite des Entwicklers sehen, wenn sein Kunde einen Kunden verliert oder gar nicht erst bekommt.
Nix für ungut.
Gruss aus Koeln-Ehrenfeld,
Elya
Das ist eine ganz blöde Strategie, da wenn JS abgeschalten ist dein Vorhaben zum Schitern verurteilt ist.
das argument könnte man aber bei jedem script anbringen, weil ja dann nix mehr funzt wenn js abgeschaltet ist.
Das ist richtig! Darum sollte man Seiten immer so gestalten, dass sie auch dann einwandfrei funktionieren wenn javascript ausgeschaltet ist. Also javascript nur als Erweiterung einsetzen.
dann brauchte man sowas ja gar nich mehr benutzen, aber heutzutage is doch auf jeder Seite JS irgendwie drin und wers ausschaltet selber schuld.
Das sehe ich nicht so. Selber schuld bist Du wenn diese Leute nicht mehr auf Deinen Seite kommen. Ein ähnliches Argument wäre wenn du ein geographisch sehr ungelegens Geschäft hast, das nur mit einem Jeep erreichbar ist und du sagst wer keinen Jeep hat ist selber Schuld. Ich verwende u.a. einen Browser (Lynx) der kann javascript nicht interpretieren, bei anderen Browser schalte ich gerne javascript aus wenn ich mich durch zu Viel an javascript belästigt fühle. Dadurch das viele Webprogrammierer es mit javascript übertreiben geht der Trend dorthin.
Gruss
Wolfgang
Ich benutze javascript ja auch nicht so oft, aber manchmal ist es sehr nützlich und einige funktionalitäten machen sich sehr gut damit.
ich habe mir auch schon grössere seiten angesehen, und überall ist doch etwas JS zu sehen.
das argument könnte man aber bei jedem script anbringen, weil ja dann nix mehr funzt wenn js abgeschaltet ist. dann brauchte man sowas ja gar nich mehr benutzen, aber heutzutage is doch auf jeder Seite JS irgendwie drin und wers ausschaltet selber schuld.
Wenn du den IE benutzt solltest du den Rat von Microsoft beherzigen und JS ausschalten. Das es die wenigsten tun liegt an Unwissenheit und wird wohl dazu führen, dass der IE in Zukunft restriktiver voreingestellt ist.
JS sollte nur dort eingesetzt werden, wo es nicht nur dem Programmierer Vorteile bringt, sondern dem Besucher einen sinnvollen Nutzen und das ist in den wenigstens Fällen der Fall.
Struppi.
Hallo,
JS sollte nur dort eingesetzt werden, wo es nicht nur dem Programmierer Vorteile bringt, sondern dem Besucher einen sinnvollen Nutzen und das ist in den wenigstens Fällen der Fall.
Na so pauschal würde ich das nicht sagen, aber oft genug ist es so.
Grüße
Jeena Paradies