KD-one: Fullscreen nach Weiterleitung

Beitrag lesen

Hallo Thomas,

Es ist einfach sinnvoller, wenn man die Technologien, die
man anwendet, auch versteht.
Dann kann man sich auch selbst (SELF) helfen.

Natürlich, da gebe ich dir recht. Aber ich möchte den Begriff "SELF" dennoch erweitern.
Bestes Beispiel dafur sind die PHP-Scripte, die ich mir in letzter Zeit erarbeitet habe. Selbstverständlich ist die Verwendung von Tuts unabdingbar, jedoch ist es oft so, daß diese von Fachleuten geschrieben sind,welche einfach für einen Einsteiger wie mich einfach zuviel an Fachwissen voraussetzen.
Da bleibt dann nur noch der Weg über Trial and Error und, falls das auch nicht hilft, nachfragen.

Solange man es nur fuer sich selbst tut, darf man
ruhig nach dem Prinzip "Trial and Error" vorgehen.

Aber was dabei herauskommt, wenn man nix von der
Sache versteht und andere um Hilfe fragt, ist sowas:
[pref:t=66102&m=376702]
Eine Quelltextwueste (hier aus JavaScript).

Naja, das ist schon ein extremes Beispiel.
Wenn man davon ausgeht, daß das sein erster Versuch war(das nehme ich einfach mal an), dann wäre es imho viel hilfreicher, so zu antworten, wie es Torsten gemacht hat. Damit hat er die Links, um sich in sein Problem einzuarbeiten und wird irgendwann auch draufkommen, wie sinnlos sein Vorhaben ist, insbesondere auch deshalb, weil nun nicht mal mehr der IE den Fullscreenmodus unterstützt.
Mag sein, daß es da eine Menge an Arbeit umsonst gegeben hätte, aber er hätte dadurch den unschätzbaren Vorteil, ein erstes mal mit der korrekten Syntax und Arbeitsweise von JS in Kontakt gekommen zu sein.
Das und nur das wird ihm später weiterhelfen.

Es ist IMHO effizienter, die Dinge mit guten Tutorials,
(die sich - wo vorhanden - an die Spezifikationen halten)
zu lernen, als irgendwelche "fertigen" Dinge zu uebernehmen
und als Unwissender "Anpassungen" vorzunehmen bzw. von

Ich bezeichne mich in Sachen PHP ganz ungeniert als Unwissender und habe es auch geschafft, ein Codefragment, teilweise mit fremder Unterstützung, an meine Bedürfnisse anzupassen.
Dass ich dazu das halbe PHP-net auf den Kopf gestellt habe und andere mit meinen Fragen bombardiert habe, hat letztendlich den Effekt gehabt, daß ich nun das Script verstehe und nun nicht mehr ganz so unwissend bin.
Auch in JS war und ist meine Vorgehensweise dieselbe, begonnen habe ich immer damit, fremde Scripte zu analysieren und versuchen, sie anzupassen oder abzuändern.
Ich bin noch weit davon entfernt, zu behaupten, ich kenne mich mit JS gut aus, aber alles, was ich mir erarbeite, sei es alleine oder auch mit fremder Hilfe, mehrt mein Wissen jeden Tag ein wenig mehr.

Dritten zu erwarten, diese Anpassungen fuer einen durchzufuehren.

DAS ist imho der einzige[1] wirkliche Grund, Antworten zu verweigern. Eine Zeit lang lies ich mich dahingehend ausnutzen, bis ich begriffen habe, daß ich damit weder mir noch dem Fragenden einen Gefallen tue. Seither versuche ich immer, den Frager zur Lösung hinzulenken, damit er seine Arbeit selbst macht und auch zu recht darauf stolz sein kann.
Jeder kleine Erfolg ist wie ein Sieg, ich weiss, wovon ich rede.

[1] Es gäbe noch einen, wenn der Frager patzig würde, wenn er nicht die erwünschte Antwort erhält... ;-)

Gruß

Kurt

--
"Eine gute Rede ist eine Ansprache, die das Thema erschoepft, aber keineswegs die Zuhoerer."  (Winston Churchill; br. Politiker; 1874-1925)
http://elektro-dunzinger.at
http://shop.elektro-dunzinger.at