Hi Andreas Korthaus,
Zunächst mal geht es wohl mit einer HTTP-Methode, die nicht "GET" heißt - sondern etwa POST oder PUT.
IMHO kann man mit POST nur irgendeine Datei vom Client an den Server schicken, mit PUT kann man irgendeine Datei direkt auf den Server schreiben, aber IMHO unterstützen das die wenigsten Webserver, oder? Wäre ja auch eine bedeutende Sicherheitslücke.
Ich sehe zwischen beiden Verfahren keinen prinzipiellen Unterschied: In beiden Fällen ist ein auf dem Server installiertes und freigegebenes Programm zur Annahme und Verarbeitung der Daten erforderlich.
Bei POST gehen die Daten durch die CGI-Schnittstelle (oder im Falle von PHP irgendwie intern an das Modul); bei PUT mag das geringfügig anders sein (da kenne ich mich halt nicht aus).
Der Apache "unterstützt" die HTTP-Methode PUT - was nicht bedeutet, daß der entsprechende Handler standardmäßig aktiv ist. Insbesondere kann man dort die Verwendung von Methoden selektiv sperren (man kann beispielsweise auch POST abschalten und nur GET erlauben - dann geht gar kein Upload mehr).
Und dann natürlich mit einem Client (inklusive HTML-Seite/Formular etc.), der das kann.
Bei mir geht es um noch um mein Groupware-projekt
Deshalb habe ich ganz bewußt das Wort "Browser" vermieden. ;-)
Hier kann man jetzt im Client seine HTTP-zugangsdaten und den Pfad zur Datei angeben, und den Rest macht dann wohl der Server. Nur was da genau nötig ist steht da nirgedwo ;-) Ich habe zwar ein Apache-Modul namens mod_webdav gefunden, nur ist das ganez eien recht komplexe Materie, udn ich weiß nicht so recht wie ich das ganze angehen soll.
RTFM. Ich fürchte, daran führt kein Weg vorbei.
Ich weiß halt nicht wie ich dem Server klarmache, dass er
- eine Authentifizierung durchführen soll(vielleicht brauche ich nur ein htaccess)
gut möglich. Kann aber auch in WebDAV etc. bereits als Session-Konzept drin sein.
- das er ein wie auch immer gearteten Request des Clients so interpretiert, das er die zuvor heruntergeladene Datei mit der neuen Datei überschreibt, ich weiß übrhaupt nicht wie ich das machen soll und wie mir ein Webdav-Modul da behilflich sein soll.
Das ist das kleinste Problem. Ein Upload-Skript könnte das ja auch.
Das wichtigste, was ein CMS mehr können muß als ein trivialer Uploader, ist, parallele Schreibzugriffe auf dasselbe Objekt zu synchronisieren.
irgendwie bekomme uich den Client nichtmal dazu einen entsoprechenden Request zu senden,
Was passiert denn, wenn Du mal ein ganz doofes Upload-Formular baust, als Methode PUT statt POST einträgst und auf dem Server alles, was dort ankommt, unverdaut in eine Datei schreibst?
Jedenfalls soll das ganze im Hintergrund ablaufen, nicht mit "file-Upload...."
Das kommt auf die Fähigkeit Deines Client an - wobei ich die Struktur der angezeigten Seiten bewußt dazu zähle.
Wir lassen in einer Frameset-basierten Anwendung auch einiges "im Hintergrund" (in hidden frames) an HTTP-Requests laufen, damit in den sichtbaren Fenstern "gezaubert" werden kann ... nein, das ist nicht die reine Lehre, aber es funktioniert ...
Viele Grüße
Michael
T'Pol: I apologize if I acted inappropriately.
V'Lar: Not at all. In fact, your bluntness made me reconsider some of my positions. Much as it has now.