MudGuard: .htaccess will nicht sperren!

Beitrag lesen

Hi,

  1. muss ich nach änderungen einer .htaccess oder der httpd.conf den apache immer neu starten?

nein bei .htaccess, ja bei httpd.conf

  1. wirken sich änderungen (/var/www gehört mir als user) der besitzerrechte auf den zugriffsschutz mit htaccess aus? da wird doch nur das http benutzt, das sollte doch nichts damit zu tun haben, wer den browser bedient, oder?

Entscheidend ist, daß der User, unter dem der apache läuft, Zugriffsrechte für die .htaccess Datei hat.

  1. kann ich mit einer htaccess-datei gleichzeitig passwortschutz und "verzeichnisinhalt anzeigen ohne index.html/=>FancyingIndex ON" regeln oder empfiehlst du eher, solche unterschiedlichen operationen mit jeweils nur einer einzigen httaccess zu machen?

pro Verzeichnis ist nur eine .htaccess-Datei möglich. Von daher MUSST Du alle Einträge für ein Verzeichnis in einer einzigen .htaccess-Datei machen (wenn Du die Einträge nicht in der httpd.conf vornimmst)

  1. wirken sich htacces-regelungen rekursiv aus, so lange keine neue htaccess in einem unterverzeichnis ist oder muss ich auch für alle unterverzeichnisse die gleiche htaccess benutzen?

Solange die einzelne Einstellung nicht in einem Unterverzeichnis überschrieben wird.
Es reicht nicht die Existenz einer .htaccess-Datei in einem Unterverzeichnis, um ALLE Einstellungen einer .htaccess-Datei aufzuheben - es werden nur die Einstellungen überschrieben, die in der .htaccess-Datei im Unterverzeichnis angegeben sind.
Bsp.: im Root-Verzeichnis setzt Du directoryIndex und Options.
Im Unterverzeichnis setzt Du nur directoryIndex. Die Einstellungen von Options im Rootverzeichnis gelten dann auch im Unterverzeichnis.

cu,
Andreas

--
Der Optimist: Das Glas  ist halbvoll.  - Der Pessimist: Das Glas ist halbleer. - Der Ingenieur: Das Glas ist doppelt so groß wie nötig.