Cheatah: Verzögerungswerte

Beitrag lesen

Hi,

Wann ein Byte ausgeliefert wird, entscheidet die gewählte Bufferstrategie des Webservers.

richtig - der Webserver, nicht ein davor liegendes Script. Überlege Dir bitte auch, wozu der HTTP-Header Content-Length gut ist und wie dieser bei Verwendung von flush() gefüllt werden kann. Dass es auch ohne diesen (oder sogar mit Multipart-Responses) funktioniert heißt noch lange nicht, dass dies dem Sinn von HTTP entspricht und gut für darin arbeitende Systeme ist. Denke auch an Timeout-Mechanismen.

Die Verwendung der Befehle sleep() und usleep() kann durchaus sinnvoll sein.

Ganz ernsthaft: Bist Du der Ansicht, jemand könne die Sinnhaftigkeit dessen beurteilen, der nicht einmal eine Funktion in der Dokumentation findet, von der er sogar den Namen kennt? MichaelS hat noch viel zu viel zu lernen, um sich der Konsequenzen seines Tun bewusst zu sein und entscheiden zu können, ob der Einsatz sinnvoll und richtig ist.

Zum Beispiel bei der Abarbeitung von Requests, die als Antwort ein Frameset haben. Wenn es notwendig ist, dass die Framesources in einer bestimmten Reihenfolge ausgeleifert werden

Oh. Das muss aber ein sehr filigranes Framework sein, wenn es in der Lage ist, einen separaten Request zu erkennen (und einfach nur pauschal zu warten reicht nicht aus). Ich bezweifele ernsthaft, dass PHP hierzu in der Lage ist. Ganz nebenbei bemerkt passt es ebenfalls nicht in das Konzept von HTTP, wenn eine Requestreihenfolge von Belang ist. HTTP sieht jeden einzelnen Request in einem eigenständigen Universum - andere Requests existieren hier nicht.

(weil sie z.B. gemeinsam zu Berechnungen in einer Session beitragen),

Konzeptfehler. Sowas mag in einer Applikation Sinn machen, nicht aber im Internet.

Zu berücksichtigen ist, dass sleep() und usleep() die max_execution_time bei jedem Aufruf zurücksetzen.

Nicht jedoch die Timeouts anderer, von diesem Webserver unabhängiger Systeme.

Cheatah

--
X-Will-Answer-Email: No